Sumpf-Veilchen

Viola palustris

Gattung (genus)

Veilchen / Viola

Familie (familia)

Veilchengewächse / Violaceae


Stipeln fransig gezähnelt bis ganzrandig, fast frei; Krone blasslila; unteres Kronblatt samt Sporn 10–15 mm lang, Sporn ≈ 1 mm lang; Laubblattspreite rundlich(-nierenförmig) bis breit-eiförmigHöhe: 4–10(15) cm. Ausdauernd, Hemikryptophyt, Geophyt. IV–VIII. Bodensaure Niedermoore, torfige Wiesen, Waldsümpfe, Erlenbrüche; karbonatmeidend; (collin–)submontan–subalpin; zerstreut bis selten.

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

He, Ge.

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig

Höhe: 4–10(15) cm.

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig

Blütenstand:

Blütenstiel kahl

alle Blüten in den Achseln von Grundblättern (also grundständig = aus der Grundrosette entspringend) oder von Laubblättern oberirdischer Ausläufer

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Farbe: violett
  • Blüten gespornt

Krone blasslila

unteres Kronblatt samt Sporn 10–15 mm lang

Sporn ≈ 1 mm lang

unteres Kronblatt violett geädert

weibliche Organe (Gynözeum):

Narbe in ein schiefes Scheibchen ausgebreitet oder fast 2-lippig

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter

Kelchblätter stumpf (!)

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Rhizom (unterirdische Ausläufer) lang, zart, weniger als 3 mm im Querschnitt

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Pflanze ohne beblätterten Stängel, höchstens mit Ausläufern

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
  • Spreite rundlich
  • Spreite nierenförmig
  • Spreite eiförmig
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)

Laubspreite ungeteilt, gekerbt

Stipeln meist frei, selten bis zur Mitte mit dem Laubblattstiel verschmolzen

Laubblattsprei­te beiderseits kahl

Stipeln fast frei

Laubblattspreite rundlich(-nierenförmig) bis breiteiförmig

Stipeln fransig gezähnelt bis ganzrandig

Fruchtstand:

Fruchtstiel immer aufrecht, an der Spitze oft nickend

Frucht:

Frucht kahl

Frucht ovoid bis spitzkegelig, sich weit öffnend (die 3 Klappen zuletzt abstehend)

Samen:

  • Samen mit Elaiosomen (helle, fleischige Anhängsel)
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Same mit sehr kleinem Elaiosom

Lebensraum:

  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Auwälder
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Bodensaure Niedermoore, torfige Wiesen, Waldsümpfe, Erlenbrüche

Ökologie:

karbonatmeidend

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

(collin–)submontan–subalpin

Verbreitunsstrategien:

  • Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

IV–VIII