Sumpf-Veilchen
Viola palustris
Gattung (genus)
Familie (familia)
Stipeln fransig gezähnelt bis ganzrandig, fast frei; Krone blasslila; unteres Kronblatt samt Sporn 10–15 mm lang, Sporn ≈ 1 mm lang; Laubblattspreite rundlich(-nierenförmig) bis breit-eiförmig. Höhe: 4–10(15) cm. Ausdauernd, Hemikryptophyt, Geophyt. IV–VIII. Bodensaure Niedermoore, torfige Wiesen, Waldsümpfe, Erlenbrüche; karbonatmeidend; (collin–)submontan–subalpin; zerstreut bis selten.
Detailbeschreibung
Wuchsform:
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
Höhe: 4–10(15) cm.
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
Blütenstand:
alle Blüten in den Achseln von Grundblättern (also grundständig = aus der Grundrosette entspringend) oder von Laubblättern oberirdischer Ausläufer
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Farbe: violett
- Blüten gespornt
Krone blasslila
unteres Kronblatt samt Sporn 10–15 mm lang
Sporn ≈ 1 mm lang
unteres Kronblatt violett geädert
weibliche Organe (Gynözeum):
Narbe in ein schiefes Scheibchen ausgebreitet oder fast 2-lippig
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
Kelchblätter stumpf (!)
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Rhizom (unterirdische Ausläufer) lang, zart, weniger als 3 mm im Querschnitt
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Pflanze ohne beblätterten Stängel, höchstens mit Ausläufern
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
- Spreite rundlich
- Spreite nierenförmig
- Spreite eiförmig
- Blattrand: gekerbt
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
Laubspreite ungeteilt, gekerbt
Stipeln meist frei, selten bis zur Mitte mit dem Laubblattstiel verschmolzen
Laubblattspreite beiderseits kahl
Stipeln fast frei
Laubblattspreite rundlich(-nierenförmig) bis breiteiförmig
Stipeln fransig gezähnelt bis ganzrandig
Fruchtstand:
Fruchtstiel immer aufrecht, an der Spitze oft nickend
Samen:
- Samen mit Elaiosomen (helle, fleischige Anhängsel)
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Same mit sehr kleinem Elaiosom
Lebensraum:
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Auwälder
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
Bodensaure Niedermoore, torfige Wiesen, Waldsümpfe, Erlenbrüche
Ökologie:
karbonatmeidend
Verbreitunsstrategien:
- Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
IV–VIII