Wald-Veilchen
Viola reichenbachiana
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonyme: Reichenbach-Veilchen, „Wildes Veilchen“, Viola sylvestris, Viola silvatica
Untere Fransen der Stipeln länger als die Breite des Mittelfeldes; Laubblattspreite oberseits behaart, aber Nerven kahl; deutlich länger als breit, ± spitz und mit seicht herzförmiger Basis; die drei kürzerenKelchblattanhängsel nur undeutliche Lappen, die beiden längeren ½–1 mm lang; Krone violett, 12–15 mm Längs-Querschnitt, im Umriss hochgestellt-rechteckig; die 2 oberen und unteren seitlichen Kronblätter meist verkehrt-eilanzettlich; Sporn violett, dünkler als die Kronblätter, allmählich in die dünne, gerundete Spitze verengt, etwas nach unten gebogen bis gerade, Spitze nie eingebuchtet; das unterste Kronblatt mit (8–)12–16(–26) ± unverzweigten oder wenig verzweigten Adern, die Verzweigungen bereits im hinteren Drittel. Höhe: (5)10–15(25) cm. ausdauernd. Hemikryptophyt. IV–VI(IX–XI). (Edellaub-)Wälder; oft an ± feuchten Stellen; (collin–)submontan–subalpin; häufig.
Detailbeschreibung
Wuchsform:
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: (5)10–15(25) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Farbe: violett
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Blüten gespornt
Krone violett, 12–15 mm Längs-Querschnitt, im Umriss hochgestellt-rechteckig
die 2 oberen und unteren seitlichen Kronblätter meist verkehrt-eilanzettlich
Sporn violett, dünkler als die Kronblätter, allmählich in die dünne, gerundete Spitze verengt, etwas nach unten gebogen bis gerade, Spitze nie eingebuchtet
das unterste Kronblatt mit (8–)12–16(–26) ± unverzweigten oder wenig verzweigten Adern, die Verzweigungen bereits im hinteren Drittel
Die beiden unteren seitlichen Kronblätter abwärts gerichtet, den Rand der oberen nicht deckend
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
Die drei kürzeren Kelchblattanhängsel nur undeutliche Lappen, die beiden längeren ½–1 mm lang
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Rhizom monopodial
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze behaart
- Pflanze kahl
Laubblatt, Stängel und Blütenstiele kahl oder Haare länger (0,2–0,4 mm)
Pflanze mit 2 bis mehreren Grundblättern (beide so groß wie die Stängelblätter)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Spreitengrund herzförmig
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
- Blattrand: gekerbt
- Grösse: klein (1 bis 2 cm)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
Pflanze mit 2 bis mehreren Grundblättern (beide so groß wie die Stängelblätter)
Laubblattspreite meist ≈ so lang wie breit
Fransen oder Zähne der Stipeln 1–3× so lang wie die Breite des Mittelfeldes, auf beiden Seiten ± gleich ausgebildet
Stipeln mind. 5× so lang wie breit, schmal-3-eckig, mit lang ausgezogener Spitze, im unteren Teil kaum mit dem Laubblattstiel verschmolzen, Rand mit 2–5 mm langen Fransen
Laubblatt, Stängel und Blütenstiele kahl oder Haare länger (0,2–0,4 mm)
Laubblattspreite deutlich gekerbt, 1,5–4 cm lang
untere Fransen der Stipeln länger als die Breite des Mittelfeldes
Laubblattspreite oberseits behaart, aber Nerven kahl; deutlich länger als breit, ± spitz und mit seicht herzförmiger Basis
Frucht:
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Wälder und Forste
(Edellaub-)Wälder
Ökologie:
oft an ± feuchten Stellen
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 09 - September
- 10 - Oktober
- 11 - November
IV–VI(IX–XI)