Weinrebe
Vitis
Familie (familia)
Die Gattung umfasst weltweit ca. 60 Arten, von denen eine in Europa heimisch ist.
Borke (älterer Äste) längsfaserig; Ranken ohne Haftscheiben; Laubblattspreite handförmig gelappt bis zerschnitten; Kronblâtter oben mützenartig miteinander verbunden und gemeinsam abfallend; Griffel kegelig; Frucht (0)1–4-samig.
Detailbeschreibung
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
Blüte zwittrig oder 1-geschlechtig
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Anzahl: 5
Kronblätter oben mützenartig miteinander verbunden und gemeinsam abfallend
Kronblätter (4)5
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
Griffel kegelig
Diskus vorhanden bis scheinbar fehlend
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 4 Staubblätter
- Anzahl: 5 Staubblätter
Staubblätter (4)5, vor den Kronblättern stehend
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
Kelchblätter (4)5, unscheinbar, fast vollständig miteinander verwachsen
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- mit Ranken
Ranken ohne Haftscheiben
Borke (älterer Äste) längsfaserig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
- Blattform: geteilt, geschnitten
V. a. tropisch GemMm: Lianen, mit Ranken kletternd; Sprosse sympodial-monochasial verkettet, Ranken daher (scheinbar) laubblattgegenständig; Laubblätter wechselständig; gestielt, Stipeln hinfällig;
Laubblattspreite handförmig gelappt bis zerschnitten
Vermehrungsstrategien:
- sexuell