Feld-Ahorn

Acer campestre


Gattung (genus)

Ahorn / Acer

Familie (familia)

Seifenbaumgewächse / Sapindaceae


LB’Abschnitte (zumind. der mittlere) deutl. bis unregelmßg u. schwach 3-lappig (Lappen stumpf bis abgerundet), zumind. der mittlere meist deutl. länger als br; Blüstd ± aufrecht; FrFlügel einen gestreckten Winkel (fast 180°) bildend (= waagrecht ausgebreitet). — Äste mchm (bes. JungPf) mit flügelartig verdickten Korkleisten; Winterknospen braun, Spitze fein behaart; LB’Stiel meist 2–5 cm lg, Spreite meist 4–8 cm br, die beiden untersten Abschnitte oft ungeteilt u. ganzrdg; Blü mit den LB erscheinend, trimonözisch; BlüStiele behaart; BlüD: süß. BlüHo; KB u. KroB » 2–3 mm lg, bewimpert; Fr kahl (var. leiocarpum) bis stark behaart (var. hebecarpum),s slt Fr 3-flügelig; Hbstfbg: leuchtend gelb. H: 2–15(20) m. V NPh–MPh; HöchstA 150 J.. (IV)V. Trockenere EL’Wälder, Gebüsche; sehr ausschlagfähig, wärmeliebend, Lichtbaumart; coll–subm (u’mont); hfg bis slt. In T* nur kult. u. verwld, sonst alle TG. RL: Ö: wAlp 3. Wildgem.. Hfg auch kult. als „lebender Zaun“; auch Ziersorten.             Feld-A., Maßholder,„Holder“, „Spindel-A.“,
                „Spindelbaum“; (bgld-kr.:) klin; Loppio; maklen / A. campestre

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

NPh–MPh

Wuchsform:

  • verholzt

Höchstalter 150 Jahre

Wuchshöhe:

  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 2–15(20) m

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)

Blüte mit den Laubblättern erscheinend, trimonözisch

Blüten zwittrig oder funktionell 1-geschlechtig (zumindest deutliche Rudimente von Staubblättern bzw. Stempeln vorhanden, am selben Baum)

Blütenstand:

  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Blütenstiele behaart

Blütenstand ± aufrecht

Blütenstand fast sitzend, ± doldenartige Rispe

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Anzahl: 5
  • Farbe: gelb
  • Farbe: grünlich

Kelchblätter und Kronblätter » 2–3 mm lang, bewimpert

Kronblätter 4–5, grünlich bis gelblich

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter

Staubblätter meist 8

Blütenkelch:

  • Kelch behaart oder bewimpert
  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Kelchblätter und Kronblätter » 2–3 mm lang, bewimpert

Kelchblätter 4–5

Blütenduft:

  • mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)

Blütenduft: süß. Blütenhonig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Äste manchmal (besonders Jungpflanzen) mit flügelartig verdickten Korkleisten

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattstellung: Gegenständig

Laubblätter gegenständig

Laubblattabschnitte (zumindest der mittlere) deutlich bis unregelmäßig und schwach 3-lappig (Lappen stumpf bis abgerundet), zumindest der mittlere meist deutlich länger als breit

Spreite meist 4–8 cm breit, die beiden untersten Abschnitte oft ungeteilt und ganzrandig

Herbstfärbung: leuchtend gelb

Blattstiel:

Laubblattstiel meist 2–5 cm lang

Knospen:

Winterknospen braun, Spitze fein behaart

Frucht:

  • Oberfläche: behaart
  • Spaltfrucht (z.B. Ahorn)

Frucht kahl (var. leiocarpum) bis stark behaart (var. hebecarpum), sehr selten Frucht 3-flügelig

Fruchtflügel einen gestreckten Winkel (fast 180°) bildend (= waagrecht ausgebreitet)

Frucht: Spaltfrucht, in 2 einseitig geflügelte, 1-samige Teilfrüchte zerfallend

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wälder und Forste
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Trockenere Edellaubwälder, Gebüsche

Ökologie:

  • wärmeliebend (thermophil)
  • Lichtliebend (=heliophil)

sehr ausschlagfähig

wärmeliebend, Lichtbaumart

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–submontan (untermontan)

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai

(IV)V