


Feld-Ahorn
Acer campestre
Gattung (genus)
Familie (familia)
Seifenbaumgewächse / Sapindaceae
Synonyme: Maßholder,„Holder“, „Spindel-Ahorn“, „Spindelbaum“; (burgenland-kroatisch:) klin; Loppio; maklen
Äste manchmal (besonders Jungpflanzen) mit flügelartig verdickten Korkleisten; Winterknospen braun, Spitze fein behaart; Laubblattstiel meist 2–5 cm lang, Spreite meist 4–8 cm breit, die beiden untersten Abschnitte oft ungeteilt und ganzrandig; Laubblattabschnitte (zumindest der mittlere) deutlich bis unregelmäßig und schwach 3-lappig (Lappen stumpf bis abgerundet), zumindest der mittlere meist deutlich länger als breit; Herbstfärbung: leuchtend gelb; Blüten mit den Laubblättern erscheinend, trimonözisch; Blütenstand ± aufrecht; Blütenstiele behaart; Blüten nach Honig duftend; Kelch- und Kronblätter ca. 2–3 mm lang, bewimpert; Frucht kahl (var. leiocarpum) bis stark behaart (var. hebecarpum),sehr selten Frucht 3-flügelig; Fruchtflügel einen gestreckten Winkel (fast 180°) bildend (= waagrecht ausgebreitet). Höhe: 2–15(20) m. Nano–Makrophanerophyt; Höchstalter 150 Jahre. (IV)V. Trockenere Edellaubwälder, Gebüsche; sehr ausschlagfähig, wärmeliebend, Lichtbaumart; collin–submontan (untermontan); häufig bis selten. Wildgemüse. Häufig auch kultiviert als „lebender Zaun“; auch Ziersorten.
Detailbeschreibung
Wuchsform:
- verholzt
Höchstalter 150 Jahre
Wuchshöhe:
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 2–15(20) m
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
Blüte mit den Laubblättern erscheinend, trimonözisch
Blüten zwittrig oder funktionell 1-geschlechtig (zumindest deutliche Rudimente von Staubblättern bzw. Stempeln vorhanden, am selben Baum)
Blütenstand:
- Typ: Rispe/Schirmrispe
Blütenstiele behaart
Blütenstand ± aufrecht
Blütenstand fast sitzend, ± doldenartige Rispe
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Anzahl: 5
- Farbe: gelb
- Farbe: grünlich
Kelchblätter und Kronblätter » 2–3 mm lang, bewimpert
Kronblätter 4–5, grünlich bis gelblich
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
Staubblätter meist 8
Blütenduft:
- mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)
Blütenduft: süß. Blütenhonig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Stängel geflügelt
Äste manchmal (besonders Jungpflanzen) mit flügelartig verdickten Korkleisten
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattstellung: Gegenständig
Laubblätter gegenständig
Laubblattabschnitte (zumindest der mittlere) deutlich bis unregelmäßig und schwach 3-lappig (Lappen stumpf bis abgerundet), zumindest der mittlere meist deutlich länger als breit
Spreite meist 4–8 cm breit, die beiden untersten Abschnitte oft ungeteilt und ganzrandig
Herbstfärbung: leuchtend gelb
Knospen:
Winterknospen braun, Spitze fein behaart
Frucht:
- Oberfläche: behaart
- Spaltfrucht (z.B. Ahorn)
Frucht kahl (var. leiocarpum) bis stark behaart (var. hebecarpum), sehr selten Frucht 3-flügelig
Fruchtflügel einen gestreckten Winkel (fast 180°) bildend (= waagrecht ausgebreitet)
Frucht: Spaltfrucht, in 2 einseitig geflügelte, 1-samige Teilfrüchte zerfallend
Samen:
- Frucht einsamig
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
Trockenere Edellaubwälder, Gebüsche
Ökologie:
- wärmeliebend (thermophil)
- Lichtliebend (=heliophil)
sehr ausschlagfähig
wärmeliebend, Lichtbaumart
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
(IV)V