


Spitz-Ahorn
Acer platanoides
Gattung (genus)
Familie (familia)
Seifenbaumgewächse / Sapindaceae
Synonyme: „Lein-Ahorn“, „Leim-Ahorn“
Rillenborke; Winterknospen dunkelrot bis rötlichbraun, kahl; Laubblattstiel mit Milchsaft, 5–15 cm lang, Spreite meist 12–18 cm breit, Abschnitte scharf zugespitzt, mit wenigen, lang zugespitzten Zähnen, Einschnitte zwischen den Abschnitten rundlich; Herbstfärbung: leuchtend gelb bis orange; Blüten kurz vor den Laubblättern erscheinend; Blütenstand (Schirmrispe) aufrecht; Blüten süßlich duftend; Kelch blassgrün, Kronblatt ca. 5–6 mm lang, länger als der Kelch, blassgelblich-grün; Fruchtflügel einen stumpfen Winkel bildend. Höhe: 10–20(30) m. Makrophanerophyt; Höchstalter 150 Jahre. (III)IV. Frische Edellaubwälder, Schluchtwälder; Halbschatten- bis Lichtbaumart; collin–montan; zerstreut. Auch als Park- und Alleebaum kultiviert (viele Ziersorten, z.B. rotblättrige: „Blut-Ahorn“). Bienenweide.
Detailbeschreibung
Wuchsform:
- verholzt
Höchstalter 150 Jahre
Wuchshöhe:
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 10–20(30) m
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
Blüten kurz vor den Laubblättern erscheinend
Blüten zwittrig oder funktionell 1-geschlechtig (zumindest deutliche Rudimente von Staubblättern bzw. Stempeln vorhanden, am selben Baum)
Blütenstand:
- Typ: Rispe/Schirmrispe
Blütenstand (Schirmrispe) aufrecht
Blütenblätter:
- Farbe: grünlich
- Farbe: gelb
- Anzahl: 4
- Anzahl: 5
Kronblätter » 5–6 mm lang, länger als der Kelch, blassgelblichgrün
Kronblätter 4–5
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
Staubblätter meist 8
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Kelch blassgrün
Kelchblätter 4–5
Blütenduft:
- mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)
Blütenduft: süß. Blütenhonig+Schwarztee
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Rillenborke
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
- Pflanze mit Milchsaft
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattstellung: Gegenständig
Laubblätter gegenständig
Laubblattstiele mit Milchsaft
Spreite meist 12–18 cm breit, Abschnitte scharf zugespitzt, mit wenigen, lang zugespitzten Zähnen, Einschnitte zwischen den Abschnitten rundlich
Herbstfärbung: leuchtend gelb bis orange
Knospen:
Winterknospen dunkelrot bis rötlichbraun, kahl
Ökologie:
- Lichtliebend (=heliophil)
Halbschatten- bis Lichtbaumart
Blütezeit:
- 03 - März
- 04 - April
(III)IV