Eschen-Ahorn

Acer negundo


Gattung (genus)

Ahorn / Acer

Familie (familia)

Seifenbaumgewächse / Sapindaceae


SynonymNegundo aceroi­des

Äste mehrere Jahre grün bleibend (jung ± bereift); Winterknospen behaart; Laubblattstiel ohne Milchsaft; Laubblatt 3–5(7)-zählig gefiedert; Fiedern 5–10 cm lang, meist eiförmig bis schmal-elliptisch, lang zugespitzt, manchmal 2–3-lappig, vorn grob gesägt; 2-häusig; Blüten vor den Laubblättern erscheinend; Blütenstand hängend; Krone fehlend; Fruchtflügel einen spitzen Winkel bildend; Überwiegend Windbestäubung. Höhe: 3–20 m. Makrophanerophyt. III–IV. Als Zierbaum (Sorten; Alleebaum) und forstlich kultiviert; ♂ auch als Bienenweide; collin–submontan häufig verwildernd und etabliert (besonders in Auwäldern), invasiv. (Heimat: Nordamerika).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Als Zierbaum (Sorten; Alleebaum) und forstlich kultiviert, auch als Bienenweide; häufig verwildert und etabliert (besonders in Auwäldern), invasiv

Verbreitung:

Heimat: Nordamerika

Lebensform:

MPh.

Wuchsform:

  • verholzt

Wuchshöhe:

  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 3–20 m

Blütenbiologie:

  • windbestäubt (anemophil)
  • Pflanze zweihäusig
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Überwiegend Windbestäubung

Blüten vor den Laubblättern erscheinend

2-häusig

Blütenstand:

  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Blütenstand hängend

Blütenstand: Rispe

Blütenblätter:

  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

Krone fehlend

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig

Fruchtknoten oberständig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter

Staubblätter meist 8

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Kelchblätter 4–5

Kelchblätter frei

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze glauk/bereift
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Äste mehrere Jahre grün bleibend (jung ± bereift)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Spreite eiförmig
  • Spreite elliptisch
  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Blattrand: gesägt
  • Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
  • Blattstellung: Gegenständig

Laubblätter gegenständig

Laubblätter 3–5(7)-zählig gefiedert

Laubblattstiel ohne Milchsaft

Fiedern 5–10 cm lang, meist eiförmig bis schmal-elliptisch, lang zugespitzt, manchmal 2–3-lappig, vorn grob gesägt

Blattstiel:

Knospen:

Winterknospen behaart

Frucht:

  • Spaltfrucht (z.B. Ahorn)

Fruchtflügel einen spitzen Winkel bildend

Frucht: Spaltfrucht, in 2 einseitig geflügelte, 1-samige Teilfrüchte zerfallend

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wälder und Forste
  • Auwälder

Als Zierbaum (Sorten; Alleebaum) und forstlich kultiviert, auch als Bienenweide; häufig verwildert und etabliert (besonders in Auwäldern)

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

collin–submontan

Blütezeit:

  • 03 - März
  • 04 - April

III–IV.