


Berg-Ahorn
Acer pseudoplatanus
Gattung (genus)
Familie (familia)
Seifenbaumgewächse / Sapindaceae
Blüstd (traubenfmg Rispe) hängend; LB’Stiel ohne Milchsaft. — Schuppenborke; Winterknospen grün, kahl; LB’Stiel 5–10(15) cm lg, Spreite meist 10–16 cm br, 5–7-spaltig, Abschnitte unregelmßg gesägt bis gekerbt, Einschnitte zw. den Abschnitten spitz; Blü mit od. kurz nach den LB erscheinend; BlüD: süß. BlüHo; KroB 2–4 mm lg; FrFlügel einen spitzen bis annähernd rechten Winkel bildend; Hbstfbg: grün bis gelb. H: 8–25(30) m. V MPh; HöchstA 400–500 J.. (IV)V–VI. Frische bis feuchte, nährst’r EL’Wälder, Schluchtwälder, Weiderasen (als Schattbäume: „Ahornböden“); Schatten- bis Halbschattenbaumart; subm–suba; s hfg bis zstr. Alle TG. Auch forstlich u. als Zierbaum (Sorten) kult. (Wertholz); Bienenweide; Laub für Weidetiere N. – (2n = 52) Berg-A., Trauben-A. / A. pseudoplatanus
DetailbeschreibungWuchsform:
- verholzt
Höchstalter 400–500 Jahre
Wuchshöhe:
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 8–25(30) m
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
Blüten mit oder kurz nach den Laubblättern erscheinend
Blütenhonig
Blüten zwittrig oder funktionell 1-geschlechtig (zumindest deutliche Rudimente von Staubblättern bzw. Stempeln vorhanden, am selben Baum)
Blütenstand:
- Typ: Rispe/Schirmrispe
Blütenstand (traubenförmige Rispe) hängend
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Anzahl: 5
- Farbe: gelb
- Farbe: grünlich
Kronblätter 2–4 mm lang
Kronblätter 4–5, grünlich bis gelblich
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
Staubblätter meist 8
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Anzahl: 5 Kelchblätter
Kelchblätter 4–5
Blütenduft:
- mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)
Blütenduft: süß
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Schuppenborke
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattrand: gesägt
- Blattrand: gekerbt
- Blattstellung: Gegenständig
Laubblätter gegenständig
Laubblattspreite meist so breit oder etwas breiter als lang, deutlich (handförmig) gespalten, mit 3–5(7), fingerförmigen von der Spitze des Stiels ausgehenden Hauptnerven (diese » gleich kräftig)
Spreite meist 10–16 cm breit, 5–7-spaltig, Abschnitte unregelmäßig gesägt bis gekerbt, Einschnitte zwischen den Abschnitten spitz
Herbstfärbung: grün bis gelb
Knospen:
Winterknospen grün, kahl
Lebensraum:
- Wälder und Forste
Frische bis feuchte, nährstoffreiche Edellaubwälder, Schluchtwälder, Weiderasen (als Schattbäume: „Ahornböden“)
Ökologie:
- Schattenliebend (=sciadophil)
Schatten- bis Halbschattenbaumart
Höhenstufen:
submontan–subalpin
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
(IV)V–VI.