Berg-Ahorn

Acer pseudoplatanus


Gattung (genus)

Ahorn / Acer

Familie (familia)

Seifenbaumgewächse / Sapindaceae


Synonym: Trauben-Ahorn

Schuppenborke; Winterknospen grün, kahl; Laubblattstiel ohne Milchsaft, 5–10(15) cm lang, Spreite meist 10–16 cm breit, 5–7-spaltig, Abschnitte unregelmäßig gesägt bis gekerbt, Einschnitte zwischen den Abschnitten spitz; Blüten mit oder kurz nach den Laubblättern erscheinend; Blütenstand (traubenförmige Rispe) hängend; Blüten nach Honig duftend; Kronblätter 2–4 mm lang; Fruchtflügel einen spitzen bis annähernd rechten Winkel bildend; Herbstfärbung: grün bis gelb. Höhe: 8–25(30) m. Makrophanerophyt; Höchstalter 400–500 Jahre. (IV)V–VI. Frische bis feuchte, nährstoffreiche Edellaubwälder, Schluchtwälder, Weiderasen (als Schattbäume: „Ahorn­böden“); Schatten- bis Halbschattenbaumart; submontan–subalpin; sehr häufig bis zerstreut. Auch forstlich und als Zierbaum (Sorten) kultiviert (Wertholz); Bienenweide; Laub für Weidetiere giftig.

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

MPh

Wuchsform:

  • verholzt

Höchstalter 400–500 Jahre

Wuchshöhe:

  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 8–25(30) m

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)

Blüten mit oder kurz nach den Laubblättern erscheinend

Blütenhonig

Blüten zwittrig oder funktionell 1-geschlechtig (zumindest deutliche Rudimente von Staubblättern bzw. Stempeln vorhanden, am selben Baum)

Blütenstand:

  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Blütenstand (traubenförmige Rispe) hängend

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Anzahl: 5
  • Farbe: gelb
  • Farbe: grünlich

Kronblätter 2–4 mm lang

Kronblätter 4–5, grünlich bis gelblich

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter

Staubblätter meist 8

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Anzahl: 5 Kelchblätter

Kelchblätter 4–5

Blütenduft:

  • mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)

Blütenduft: süß

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Schuppenborke

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattrand: gesägt
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattstellung: Gegenständig

Laubblätter gegenständig

Laubblattspreite meist so breit oder etwas breiter als lang, deutlich (handförmig) gespalten, mit 3–5(7), fingerförmigen von der Spitze des Stiels ausgehenden Hauptnerven (diese » gleich kräftig)

Spreite meist 10–16 cm breit, 5–7-spaltig, Abschnitte unregelmäßig gesägt bis gekerbt, Einschnitte zwischen den Abschnitten spitz

Herbstfärbung: grün bis gelb

Blattstiel:

Laubblattstiel 5–10(15) cm lang

Laubblattstiel ohne Milchsaft

Knospen:

Winterknospen grün, kahl

Frucht:

  • Spaltfrucht (z.B. Ahorn)

Fruchtflügel einen spitzen bis annähernd rechten Winkel bildend

Frucht: Spaltfrucht, in 2 einseitig geflügelte, 1-samige Teilfrüchte zerfallend

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wälder und Forste

Frische bis feuchte, nährstoffreiche Edellaubwälder, Schluchtwälder, Weiderasen (als Schattbäume: „Ahorn­böden“)

Ökologie:

  • Schattenliebend (=sciadophil)

Schatten- bis Halbschattenbaumart

Höhenstufen:

submontan–subalpin

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

(IV)V–VI.