Walch
Aegilops
Familie (familia)
HSp nicht od. stumpf gekielt; Ä’ch bei der Reife in die einzelnen Blü zerfallend. —Pf ☉;am Grund der Ähre 1–3 verkümmerte Ä’ch; Ä’ch nicht bauchig;HSp lanz., zumind. die der obersten Ä’ch mit 1–4 Grannen (10–50 mm lg) od. Zähnen; HSp das restliche Ä’ch ± einhüllendDSp begrannt od. nicht begrannt;Fr von DSp u. VSp stets eingehüllt bleibend.– (Walch / Aegilops1
DetailbeschreibungDetails
Wuchsform:
- annuell
Pflanze ☉
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- windbestäubt (anemophil)
Blütenstand:
- Ährenrispe (bei Süßgräsern)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
am Grund der Ähre 1–3 verkümmerte Ährchen
Ährchen nicht bauchig
Hüllspelze lanzettlich, zumindest die der obersten Ährchen mit 1–4 Grannen (10–50 mm lang) oder Zähnen
Hüllspelze das restliche Ährchen ± einhüllend, Deckspelze begrannt oder nicht begrannt
Hüllspelze nicht oder stumpf gekielt
Ährchen bei der Reife in die einzelnen Blüten zerfallend
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Zweizeilig (distich)
- mit Blatthäutchen (Ligula)
- mit Blattscheide
- Spreite linealisch