Agrostis canina agg.
Hunds-Straußgras
Gattung (genus)
Familie (familia)
Die Artengruppe Agrostis canina agg. beinhaltet im Burgenland die Arten Agrostis canina und Agrostis vinealis. Weitere Informationen siehe dort.
Stängelblätter (2)3–6, (1)2 mm breit; Ligula 1,5–4,5 mm lang. Rispenäste und Ährchenstiele rau (mit 0,1 mm langen, feinen borstigen Haaren, Lupe!); Ährchen 2–3 mm lang; Hüllspelzen fast gleich lang (2–3 mm); Deckspelze begrannt; Haare unterhalb der Deckspelze fehlend oder nicht länger als 1/5 der Deckspelzenlänge; Vorspelze fehlend oder höchstens 1/5× so lang wie die Deckspelze. Anthere 1–1,8 mm lang, mehr als ½× so lang wie die Deckspelze.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- Horstiger Wuchs
- Lockerrasiger Wuchs
- krautig
Horste und Ausläufer (ober- oder unterirdisch)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- windbestäubt (anemophil)
Ährchen einblütig
Blütenstand:
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Typ: Rispe/Schirmrispe
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
- deutlich/lang begrannt (bei Süßgräsern)
Haare unterhalb der Deckspelze fehlend oder nicht länger als 1/5 der Deckspelzenlänge
Vorspelze fehlend oder höchstens 1/5× so lang wie die Deckspelze
Rispenäste und Ährchenstiele rau (mit 0,1 mm langen, feinen borstigen Haaren, Lupe!)
Deckspelze auf dem Rücken in der Mitte begrannt oder selten unbegrannt
Ährchen 2–3 mm lang
Hüllspelzen fast gleich lang. Hüllspelze 2–3 mm lang
Deckspelze begrannt
Blütenblätter:
- Farbe: grünlich
- Farbe: gelb
- Farbe: braun/schwärzlich
- reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
Haare unterhalb der Deckspelze fehlend oder nicht länger als 1/5 der Deckspelzenlänge
Vorspelze fehlend oder höchstens 1/5× so lang wie die Deckspelze
Deckspelze auf dem Rücken in der Mitte begrannt oder selten unbegrannt
Ährchen 2–3 mm lang
Anthere 1–1,8 mm lang, mehr als ½× so lang wie die Deckspelze Hüllspelzen fast gleich lang
Hüllspelze 2–3 mm lang
Deckspelze begrannt
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Fruchtblätter verwachsen
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 3 Staubblätter
- Staubblätter frei
Anthere 1–1,8 mm lang, mehr als ½× so lang wie die Deckspelze
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)
Horste bildend, manchmal zusätzlich unterirdische Ausläufer
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- mit Blatthäutchen (Ligula)
- mit Blattscheide
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Querschnitt: Spreite röhrig (hohl) oder eingerollt
- Spreite linealisch
- Spreite nadel-/borstenförmig/fädlich
Stängelblätter (2)3–6, (1)2 mm breit
Ligula 1,5–4,5 mm lang
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Lebensraum:
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Wälder und Forste
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September