Günsel
Ajuga
Familie (familia)
Staubblätter mindestens zwei (fertile) (manchmal in der Kronröhre verborgen!)
Staubblätter 4 (alle fertil), meist 2 längere und 2 kürzere (= „zweimächtig“)
Blü kleiner als 4 × 3 cm, meist 2-lippig
KroZipfel anders; Fr (KlausenFr) in 4 TeilFr (= Klausen) zerfallend. — Meist krautig, slt ZwStr
Kro deutl. ¯, meist in OLippe u. ULippe gegliedert od. OLippe scheinbar fehlend
KroOLippe sehr kurz od. (scheinbar) fehlend (scheinbar nur die KroULippe entwickelt)
KroOLippe sehr kurz, 2-lappig; Kro innen mit einem Haarring. — Klausen meist mit Elaiosom. Günsel / Ajuga
Staubblätter mindestens zwei (fertile) (manchmal in der Kronröhre verborgen!)
Staubblätter 4 (alle fertil), meist 2 längere und 2 kürzere (= „zweimächtig“)
Blü kleiner als 4 × 3 cm, meist 2-lippig
KroZipfel anders; Fr (KlausenFr) in 4 TeilFr (= Klausen) zerfallend. — Meist krautig, slt ZwStr
Kro deutl. zygomorph, meist in OLippe u. ULippe gegliedert od. OLippe scheinbar fehlend
KroOLippe sehr kurz od. (scheinbar) fehlend (scheinbar nur die KroULippe entwickelt)
KroOLippe sehr kurz, 2-lappig; Kro innen mit einem Haarring. — Klausen meist mit Elaiosom. Günsel / Ajuga
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- ausdauernd
- hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Quirl (Blüten in Quirlen angeordnet)
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: blau
- Farbe: gelb
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Farbe: violett
- Krone behaart oder am Rand bewimpert
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
- Lippenkrone („Lippenblüte“)
Krone deutlich zygomorph
Kronoberlippe sehr kurz oder (scheinbar) fehlend (scheinbar nur die Kronunterlippe entwickelt)
Kronoberlippe sehr kurz, 2-lappig; Krone innen mit einem Haarring
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 4 Staubblätter
- Staubblätter frei
Staubblätter 4 (alle fertil), meist 2 längere und 2 kürzere (= „zweimächtig“)
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Gegenständig
- Blattrand: gekerbt
- Laubblätter alle gleich gestaltet
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
- Spreite elliptisch
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
- Farbe: dunkelgrün
Blattstiel:
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel lang (deutlich)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Vermehrungsstrategien:
- asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..
- sexuell
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober