Gras-Froschlöffel
Alisma gramineum
Gattung (genus)
Gattung (genus)
Familie (familia)
Froschlöffelgewächse / Alismataceae
Alle drei österreichischen Arten der Gattung kommen auch im Burgenland vor und gehören zu A. plantago-aquatica agg. / AGr Gewöhnlich-Froschlöffel.
Blühende Pf entweder nur mit UnterwasserB od. mit Schwimm- u. UnterwasserB; Gri kürzer als der Frkn, hakig gekrümmt; Anthere ± kugelig, 0,3–0,6 mm lg. — Narben ¼–½× so lg wie der Gri, papillös; FrWand dicklich, nicht durchscheinend. H: 10–30(50) cm. H Wa. VI–VIII. Etwas tiefere Gewässer, bes. längs der größeren Flüsse u. in den Ebenen; 7 7 6 11 7 4; coll; slt. B, W!, N, O†, V; – VI†. RL: Ö 1/EN. – (Diploid: 2n = 14) – (A. loeselii) Gras-F. / A.gramineum
Blühende Pflanzen entweder nur mit Unterwasserblättern od. mit Schwimm- u. Unterwasserblättern; Griffel kürzer als der Fruchtknoten, hakig gekrümmt; Anthere ± kugelig, 0,3–0,6 mm lang. — Narben ¼–½× so lang wie der Griffel, papillös; Fruchtwand dicklich, nicht durchscheinend. Höhe: 10–30(50) cm. H Wasserpflanze. VI–VIII. Etwas tiefere Gewässer, besonders längs der größeren Flüsse u. in den Ebenen; 7 7 6 11 7 4; coll; slt. B, W!, N, O†, V; – VI†. RL: Ö 1/EN. – (Diploid: 2n = 14) – (A. loeselii) Gras-F. / A.gramineum
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Wasserpflanze
Blühende Pflanzen entweder nur mit Unterwasserblättern od. mit Schwimm- u. Unterwasserblättern; Wasserpflanze
Wuchsform:
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 10–30(50) cm.
Blütenblätter:
- Anzahl: 3
- Blütenhülle freiblättrig
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
Griffel kürzer als der Fruchtknoten, hakig gekrümmt; Narben ¼–½× so lang wie der Griffel, papillös; Fruchtwand dicklich, nicht durchscheinend
männliche Organe (Andrözeum):
Anthere ± kugelig, 0,3–0,6 mm lang
Blütenkelch:
- Anzahl: 3 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Flutend (unter Wasser) wachsend
Blühende Pflanzen entweder nur mit Unterwasserblättern od. mit Schwimm- u. Unterwasserblättern
submers oder emers wachsend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
Blühende Pflanzen entweder nur mit Unterwasserblättern od. mit Schwimm- u. Unterwasserblättern
Rosette:
- Vollrosettenpflanze (alle Laubblätter in der Grundrosette)
Lebensraum:
- Ufer und Röhrichte
- untergetaucht im oder auf dem Wasser
Wasserpflanze
Etwas tiefere Gewässer, besonders längs der größeren Flüsse u. in den Ebenen
Ökologie:
- Wasserpflanze (Hydrophyt)
Wasserpflanze
Etwas tiefere Gewässer, besonders längs der größeren Flüsse u. in den Ebenen
Zeigerwerte 7 7 6 11 7 4
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
kann auch unter Wasser blühen, dann kleistogam und selbstbestäubt
Verbreitunsstrategien:
- Wasserverbreitung (Hydrochorie)
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
VI–VIII