



Kelch-Steinkraut
Alyssum alyssoides
Gattung (genus)
Familie (familia)
KB bis zur FrReife bleibend; FrGri (0,2)0,3–0,5(0,6) mm lg. — LB meist 4,5–6× so
lg wie br; Sternhaare im veg. Bereich mehr als 10-strahlig; KB (1,6)2–3(3,2) mm lg, gegen die Spitze zu mit 2–4-strahligen Sternhaaren, deren Strahlen länger als 1 mm; KroB (2,8)3–4(4,5) mm lg, h’gelb, verwelkend weiß; Staubf. ohne Anhängsel u. basal nicht verbreitert; Fr mit (durchwegs symmetrischen, nicht auf einem Höcker sitzenden) Sternhaaren besetzt, deren Strahlen oft aufsteigend gekrümmt sind. H: (3)7–30 cm. ☉ Th. IV–IX. Steinige Trockenrasen, Äcker u. Ruderalstellen; coll–mont; zstr bis slt. UÖG; –Ö; – (FL);GR; IT ohne TV?; SLO. – RL: Ö: wAlp, nVL, söVL 3, SüdT 4, BL 2. – (A. calycinum) Kelch-St. / A. alyssoides
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- selbstbestäubt (autogam)
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
Kelchblätter bis zur Fruchtreife bleibend
Kronblätter (2,8)3–4(4,5) mm lang, hellgelb, verwelkend weiß
Blütensymmetrie:
- Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
Fruchtgriffel (0,2)0,3–0,5(0,6) mm lang
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Staubfäden ohne Anhängsel u. basal nicht verbreitert
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Kelchblätter bis zur Fruchtreife bleibend
Kelchblatt (1,6)2–3(3,2) mm lang, gegen die Spitze zu mit 2–4-strahligen Sternhaaren, deren Strahlen länger als 1 mm
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze behaart
- Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
Sternhaare im vegetativen Bereich mehr als 10-strahlig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: Haartyp: Sternhaare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Grösse: klein (1 bis 2 cm)
- Grösse: sehr klein (nicht länger als 1 cm)
Laubblatt meist 4,5–6× so lang wie breit
Sternhaare im vegetativen Bereich mehr als 10-strahlig
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Fruchtstand:
Kelchblätter bis zur Fruchtreife bleibend
Frucht:
Kelchblätter bis zur Fruchtreife bleibend
Fruchtgriffel (0,2)0,3–0,5(0,6) mm lang
Frucht mit (durchwegs symmetrischen, nicht auf einem Höcker sitzenden) Sternhaaren besetzt, deren Strahlen oft aufsteigend gekrümmt sind
Samen:
- Frucht zwei- bis wenigsamig
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Trockenrasen
- Ruderalstandorte
Steinige Trockenrasen, Äcker u. Ruderalstellen
Ökologie:
- An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
Steinige Trockenrasen, Äcker u. Ruderalstellen
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin-montan
Geologie/Boden:
- Flachgründige Böden
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
Steinige Trockenrasen, Äcker u. Ruderalstellen
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Flugfrucht (Anemochorie)
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
IV–IX