Kelch-Steinkraut

Alyssum alyssoides


Gattung (genus)

Steinkraut / Alyssum

Familie (familia)

Kreuzblütler / Brassicaceae


Synonym: Alyssum calycinum

Sternhaare im vegetativen Bereich mehr als 10-strahlig; Laubblätter meist 4,5–6× so lang wie breit; Kelchblätter bis zur Fruchtreife bleibend, (1,6)2–3(3,2) mm lang, gegen die Spitze zu mit 2–4-strahligen Sternhaaren, deren Strahlen länger als 1 mm; Kronblätter (2,8)3–4(4,5) mm lang, hellgelb, verwelkend weiß; Staubfäden ohne Anhängsel und basal nicht verbreitert; Fruchtgriffel (0,2)0,3–0,5(0,6) mm lang. Frucht mit (durchwegs symmetrischen, nicht auf einem Höcker sitzenden) Sternhaaren besetzt, deren Strahlen oft aufsteigend gekrümmt sind. Höhe: (3)7–30 cm. Therophyt. IV–IX. Steinige Trockenrasen, Äcker und Ruderalstellen; collin–montan; zerstreut bis selten.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • krautig

Wuchshöhe:

  • Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: (3)7–30 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • selbstbestäubt (autogam)

Blütenstand:

  • Typ: Traube
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Infloreszenz vielblütig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)

Kelchblätter bis zur Fruchtreife bleibend

Kronblätter (2,8)3–4(4,5) mm lang, hellgelb, verwelkend weiß

Blütensymmetrie:

  • Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

Fruchtgriffel (0,2)0,3–0,5(0,6) mm lang

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Staubblätter frei

Staubfäden ohne Anhängsel u. basal nicht verbreitert

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Kelchblätter bis zur Fruchtreife bleibend

Kelchblatt (1,6)2–3(3,2) mm lang, gegen die Spitze zu mit 2–4-strahligen Sternhaaren, deren Strahlen länger als 1 mm

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Pflanze behaart
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend

Sternhaare im vegetativen Bereich mehr als 10-strahlig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: Haartyp: Sternhaare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: klein (1 bis 2 cm)
  • Grösse: sehr klein (nicht länger als 1 cm)

Laubblatt meist 4,5–6× so lang wie breit

Sternhaare im vegetativen Bereich mehr als 10-strahlig

Blattstiel:

Rosette:

Fruchtstand:

Kelchblätter bis zur Fruchtreife bleibend

Frucht:

Kelchblätter bis zur Fruchtreife bleibend

Fruchtgriffel (0,2)0,3–0,5(0,6) mm lang

Frucht mit (durchwegs symmetrischen, nicht auf einem Höcker sitzenden) Sternhaaren besetzt, deren Strahlen oft aufsteigend gekrümmt sind

Samen:

  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Trockenrasen
  • Ruderalstandorte

Steinige Trockenrasen, Äcker u. Ruderalstellen

Ökologie:

  • An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)

Steinige Trockenrasen, Äcker u. Ruderalstellen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin-montan

Geologie/Boden:

  • Flachgründige Böden
  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Steinige Trockenrasen, Äcker u. Ruderalstellen

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September

IV–IX