Traubenkraut

Ambrosia

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Die Gattung gehört zur Tribus Sonnenblumenförmige / Heliantheae s.lat. innerhalb der Unterfamilie Strahlenkorbblütler / Asteroideae. Sie umfasst 40 Arten weltweit und 1 Art in Europa. Dazu kommen 3 häufig kultivierte Zierpflanzenarten.

Gemeinsame Merkmale: Laubblätter zur Blütezeit voll entwickelt, überwiegend gegenständig (nur die oberen oft wechselständig); Körbe nur mit Röhrenblüten, stets 1-geschlechtig: männliche Körbe meist 10–15-blütig, fast halbkugelig (mit trichter- bis becherförmiger Hülle), nickend, einen langen, ährenförmigen Korbstand bildend; weibliche Körbe 1-blütig, am Grund der männlichen Korbstände; Hüllblätter der männlichen Körbe miteinander verwachsen (die einzelnen Hüllblätter daher nicht erkennbar); weibliche Blüten von der Hülle fast vollständig umschlos­sen, nur die Narben herausragend; Pappus fehlend; Antheren frei (nicht zu einer Röhre ver­wach­sen!); Früchte geschnäbelt.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

In klimawarmen Lagen etabliert, stark expansiv und invasiv und in weiterer Etablierung begriffen

Verbreitung:

Heimat: Nordamerika

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: (20)30–150(280) cm

 

Blütenbiologie:

  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Blüten zwittrig
  • selbstbestäubt (autogam)
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: grünlich
  • Farbe: gelb
  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Wechselständig

Blattstiel:

Frucht:

  • Achäne /Karyopse
  • mit Fruchtschnabel

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte

Ökologie:

  • An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
  • Lichtliebend (=heliophil)
  • wärmeliebend (thermophil)
  • Störungszeiger

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Geologie/Boden:

  • Lockere Böden (kiesig, sandig)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober