Katzenpfötchen

Antennaria

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Die Gattung gehört zur Tribus Ruhrkrautförmige / Gnaphalieae innerhalb der Unterfamilie Strahlenkorbblütler / Asteroideae. Sie umfasst rund 45 Arten weltweit und 6 Arten in Europa.

Gemeinsame Merkmale: Pflanze 2-häusig, behaart, nicht klebrig; Stängel unverzweigt; Stängelblätter zur Blütezeit voll entwickelt, wechselständig, ungeteilt, ganzrandig, nicht bewimpert, am Rand nicht rau, zumindest unterseits weißfilzig, die mittleren meist 10–40 mm lang und 1–3 mm breit; Korbboden ohne gut ausgebildete Spreublätter oder Spreuborsten (höchstens randlich etwas spreublättrig); Körbe kurz gestielt, ohne Zungenblüten, zu (2)3–8(12) doldig gebüschelt an der Spitze des Stängels, meist 5–10 mm im Durchmesser, ohne Klettwirkung; Blüten entweder weiblich mit fädlicher, etwa 0,2 mm breiter Krone oder zwittrig, aber funktionell männlich mit röhriger, 5-zipfeliger Krone; äußere Hüllblätter am Grund grün, innere trockenhäutig, rosarot, weiß oder bräunlich; Hüllblätter (ausge­nommen die äußersten) mit einem undeutlich abgesetzten, trockenhäutigen Anhängsel; Pappushaare an der Spitze keulenförmig ver­dickt (nicht bei weiblichen Blüten!); Kronen nicht leuchtend gelb.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

  • Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Pflanze zweihäusig

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Stängel stielrund
  • mit oberirdischen Ausläufern (bzw. Kriech- oder Legtrieben)
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Spreite spatelförmig

Blattstiel:

Rosette:

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Wälder und Forste

Ökologie:

  • Magerkeitszeiger (Ausgelaugte, nährstoffarme Böden)

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Geologie/Boden:

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli