Gauchheil

Anagallis

Familie (familia)

Primelgewächse / Primulaceae


Die Gattung Anagallis beinhaltet laut aktueller Lehrmeinung auch die ehemalige Gattung Centunculus, die im Unterschied zu den übrigen Arten der Gattung wechselständige Laubblätter besitzt. Weitere Informationen siehe dort.

Die Gattung umfasst weltweit ca. 28 Arten und 8 Arten in Europa.

Knolle fehlend; Laubblätter nicht rosettig angeordnet (sondern am Stängel verteilt); Blüten mit Krone und typischem (grünem) Kelch; Kelchblatt, Kronblatt und fruchtbare Staubblätter 5–7; Kronzipfel 4–5abstehend (ausgebreitet); Kronröhre viel kürzer als die Kronzipfel (Krone radförmig) oder fast fehlend oder weniger als 8 mm im Durchmesser. Frucht mit einem Deckel aufspringend, kugelig. 

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • selbstbestäubt (autogam)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

insektenbestäubt?

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
  • Nur Einzelblüten

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: rot

Blüten mit Krone und typischem (grünem) Kelch

Kronzipfel abstehend (ausgebreitet)

Kelchblatt, Kronblatt und fruchtbare Staubblätter 5–7

Kronröhre viel kürzer als die Kronzipfel (Krone radförmig) oder fast fehlend oder weniger als 8 mm im Durchmesser

Krone nicht gelb

Kronzipfel 4–5

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter frei

fruchtbare Staubblätter 5

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt

Blüten mit Krone und typischem (grünem) Kelch

Kelchblatt, Kronblatt und fruchtbare Staubblätter 5–7

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend

Laubblätter nicht rosettig angeordnet (sondern am Stängel verteilt)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Spreite eiförmig
  • Spreite elliptisch

Laubblätter nicht rosettig angeordnet (sondern am Stängel verteilt)

Blattstiel:

Rosette:

Laubblätter nicht rosettig angeordnet (sondern am Stängel verteilt)

Frucht:

Frucht mit einem Deckel aufspringend, kugelig

 

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte

Ökologie:

  • Störungszeiger

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung außen am Tierkörper (Epizoochorie)

durch den Menschen ausgebreitet

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober