


Steppen-Echt-Wundklee
Anthyllis vulneraria subsp. polyphylla
Art (species)
Echt-Wundklee / Anthyllis vulneraria
Gattung (genus)
Familie (familia)
Schmetterlingsblütler / Fabaceae
Eine von drei burgenländischen Unterarten des Echt-Wundklee/ Anthyllis vulneraria. Nähere Informationen siehe dort.
Synonyme: Ungarischer Wundklee; Anthyllis macrocephala, Anthyllis polyphylla
Stängel unten ± waagrecht-abstehend zottig behaart, oben ± anliegend filzig behaart, sehr kräftig, oft verzweigt, am Grund etwas verholzt; Grundblatt mit 1–2 Fiederpaaren; Stängelblätter 3–7, mit je 4–7 Fiederpaaren, Fiedern der oberen linealischen, Endfieder nicht oder kaum größer als die seitlichen; Hüllblätter unterhalb des Kopfes mit lanzettlichen Zipfeln; Kelch 11–12 mm lang, 2–4(5) mm breit, 1-färbig weißlich, seitliche Kelchzipfel undeutlich, an die oberen angedrückt; Krone meist gelb, auch weißlich oder rötlich Höhe: 20–60(80) cm. Hemikryptophyt. VI–VIII. Trocken- und Halbtrockenrasen; collin; selten bis sehr selten.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- verholzt
- pollakanth (mehrmals blühend)
Stängel sehr kräftig, oft verzweigt, am Grund etwas verholzt
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 20–60(80) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Infloreszenz vielblütig
- Infloreszenz dichtblütig
- Typ: Kopf/Köpfchen
Hüllblätter unterhalb des Kopfes mit lanzettlichen Zipfeln
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Farbe: orange
- Schmetterlingsblüte
Krone nie rot
Krone meist gelb, auch weißlich od. rötlich
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Fabaceae: einbrüderig (alle zehn Staubfäden zu einer Röhre verwachsen)
- Staubblätter verwachsen
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
Stängel unten ± waagrecht-abstehend zottig behaart, — oben ± anliegend filzig behaart, sehr kräftig, oft verzweigt, am Grund etwas verholzt
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
- Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
- Spreite linealisch
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
Grundblatt mit 1–2 Fiederpaaren
Stängelblatt 3–7, mit je 4–7 Fiederpaaren, Fiedern der oberen linealisch, Endfieder nicht od. kaum größer als die seitlichen
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Lebensraum:
- Trockenrasen
- Halbtrockenrasen
Trocken- u. Halbtrockenrasen
Ökologie:
- An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
Trocken- u. Halbtrockenrasen
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Geologie/Boden:
Trocken- u. Halbtrockenrasen
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
VI–VIII