Gewöhnlicher Echt-Wundklee
Anthyllis vulneraria subsp. pseudovulneraria
Art (species)
Echt-Wundklee / Anthyllis vulneraria
Gattung (genus)
Familie (familia)
Schmetterlingsblütler / Fabaceae
K nicht od. nur slt mit purpurnen Spitzen der KZipfel, abstehend behaart, postfloral nur wenig aufgeblasen; Kro sattgelb. — K 2–4(5) mm br. H: 15–60 cm. H He. V–VIII. Trocken- u. Halbtrockenrasen, trockene Wiesen, Halbruderalstellen (Steinbrüche, Straßenränder, Bahnanlagen), in Begrünungsansaaten; auf Schipisten angesät?; coll–mont(–suba); hfg. K, S, V?;– BG, BS, TN. Ob im Gebiet autochthon?(HptVbr.:WEur?.) – Wahrsch. hybridogen aus A. carpatica × sp. (?subsp. vulneraria) Gewöhnlicher E.-W. / A. v. subsp. pseudovulneraria n
Vwm.: Wohl oft mit der in NW-Eur verbreiteten Q? A. v. subsp. vulneraria verwechselt, die im Gebiet wahrsch. fehlt.
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Ob im Gebiet autochthon?
Verbreitung:
Hauptverbreitung.:Westeuropa?
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 15–60 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Infloreszenz dichtblütig
- Infloreszenz vielblütig
- Typ: Kopf/Köpfchen
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Schmetterlingsblüte
Krone sattgelb
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Staubblätter verwachsen
- Fabaceae: einbrüderig (alle zehn Staubfäden zu einer Röhre verwachsen)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Blattrand: ganzrandig
- Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
- Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
Stängel mit (2)3–6 ± gleichmäßig verteilten Laubblättern, diese mit 3–6(7) Fiederpaaren
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Lebensraum:
- Halbtrockenrasen
- Trockenrasen
- Ruderalstandorte
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Trocken- u. Halbtrockenrasen, trockene Wiesen, Halbruderalstellen (Steinbrüche, Straßenränder, Bahnanlagen), in Begrünungsansaaten
auf Schipisten angesät?
Ökologie:
Trocken- u. Halbtrockenrasen, trockene Wiesen, Halbruderalstellen (Steinbrüche, Straßenränder, Bahnanlagen), in Begrünungsansaaten; auf Schipisten angesät?
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
V–VIII