Alpen-Gänsekresse

Arabis alpina s.lat.

Gattung (genus)

Gänsekresse / Arabis

Familie (familia)

Kreuzblütler / Brassicaceae


Die Artengruppe Arabis alpina agg. wird laut EF4 zu einer Art (Arabis alpina s.lat.) herabgestuft, die einzige im Burgenland (verwildernd) vorkommende Art aus dieser ehemaligen Artengruppe, Arabis caucasica, wird aktuell als Unterart von Arabis alpina aufgefasst.

Pflanze meist durch lange, ausläuferartig kriechende, anfangs mit gestielten Laubblättern ± locker bis roset­tig besetzte Stängel Rasen bildend. Stängel meist mehrere, aufsteigend bis auf­recht; Grundblätter grob und ± tief gezähnt; Stängelblätter mit herz- oder pfeilförmigem Grund, ± behaart, zumindest etwas bewimpert; Kronblätter 8–18 mm lang; Frucht abstehend. Höhe: 5–40 cm. Chamaephyt. IV–X.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Im Burgenland nur Arabis caucasica: Zierpflanze, selten verwildernd

 

Lebensform:

  • Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)

Wuchsform:

Pflanze meist durch lange, ausläuferartig kriechende, anfangs mit gestielten Laubblättern ± locker bis rosettiig besetzte Stängel Rasen bildend

Stängel meist mehrere, aufsteigend bis aufrecht

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 5–40 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)

Kronblätter 8–18 mm lang

Blütensymmetrie:

  • Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Staubblätter frei
  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Pflanze behaart
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
  • mit oberirdischen Ausläufern (bzw. Kriech- oder Legtrieben)

Pflanze meist durch lange, ausläuferartig kriechende, anfangs mit gestielten Laubblättern ± locker bis rosettig besetzte Stängel Rasen bildend

Stängel meist mehrere, aufsteigend bis aufrecht

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: am Rand bewimpert
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
  • Spreitengrund herzförmig
  • Spreitengrund pfeilförmig

Stängelblätter mit herz- od. pfeilförmigem Grund,± behaart, zumind. etwas bewimpert

Grundblätter grob u. ± tief gezähnt

Blattstiel:

Pflanze meist durch lange, ausläuferartig kriechende, anfangs mit gestielten Laubblättern ± locker bis rosettig besetzte Stängel Rasen bildend

Rosette:

Fruchtstand:

Frucht abstehend

 

Frucht:

  • Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
  • Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)

Frucht abstehend

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

IV–X