Glatthafer
Arrhenatherum
Familie (familia)
Die Gattung umfasst weltweit 6 und in Europa 5 Arten.
Pflanze ausdauernd. Stängel kahl (selten Laubblattscheiden kurz behaart); Ligula häutig (manchmal zerschlitzt oder am oberen Rand bewimpert). Ährchen eiförmig bis schmallanzettlich, 2-blütig, 7–10 mm lang; zumindest obere Hüllspelze ≈ so lang wie das gesamte Ährchen; beide Hüllspelzen 1–3-nervig. Zwei verschiedene Typen von Deckspelzen in einem Ährchen vorhanden: untere Deckspelze (♂ Blüten) mit 10–20 mm langer, geknieten Rückengranne, obere Deckspelze (zwittrige Blü) unbegrannt oder mit kurzer Spitzengranne.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Archäophyt (oder etabliert?)
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchshöhe:
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- windbestäubt (anemophil)
Ährchen 2-blütig
untere Deckspelze (♂ Blüten) mit 10–20 mm langer, geknieten Rückengranne, obere Deckspelze (zwittrige Blüten) unbegrannt oder mit kurzer Spitzengranne
Blütenstand:
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- deutlich/lang begrannt (bei Süßgräsern)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
- Typ: Rispe/Schirmrispe
Zwei verschiedene Typen von Deckspelzen in einem Ährchen vorhanden
Zumindest obere Hüllspelze ≈ so lang wie das gesamte Ährche; beide Hüllspelzen 1–3-nervig
Ährchen eiförmig bis schmallanzettlich, 2-blütig
Ährchen 7–10 mm lang; untere Deckspelze (♂ Blüten) mit 10–20 mm langer, geknieten Rückengranne, obere Deckspelze (zwittrige Blüten) unbegrannt oder mit kurzer Spitzengranne
Blütenblätter:
- Farbe: grünlich
- reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
Zwei verschiedene Typen von Deckspelzen in einem Ährchen vorhanden
Zumindest obere Hüllspelze ≈ so lang wie das gesamte Ährchen; beide Hüllspelzen 1–3-nervig
Ährchen eiförmig bis schmallanzettlich, 2-blütig
Ährchen 7–10 mm lang
untere Deckspelze (♂ Blüten) mit 10–20 mm langer, geknieten Rückengranne, obere Deckspelze (zwittrige Blüten) unbegrannt oder mit kurzer Spitzengranne
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
(untere Blüten der Ährchen ♂, also ohne Fruchtknoten und Narben)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 3 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
lockere Horste bildend
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
- Pflanze kahl
- Pflanze behaart
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Ligula häutig (manchmal zerschlitzt oder am oberen Rand bewimpert)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- mit Blatthäutchen (Ligula)
- mit Blattscheide
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Spreite linealisch
Ligula häutig (manchmal zerschlitzt oder am oberen Rand bewimpert)
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Phänologie:
Lichtkeimer
Lebensraum:
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
siehe Arrhenatherum elatius
Ökologie:
- Lichtliebend (=heliophil)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
- 11 - November
siehe Arrhenatherum elatius