Eberraute

Artemisia abrotanum


Gattung (genus)

Wermut & Beifuß & Edelraute & Estragon / Artemisia

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Synonyme: Eberreis, Stabwurz, Zitronenkraut, „Aberraute“, „Ab(e)rat“, „Alter Mann“,

Pflanze meist höher als 50 cm, stark aromatisch (etwas zitronenähnlich); Stängelblätter geteilt, nicht geöhrt, drüsig punktiert (Lupe!), oberseits oft fast kahl, unterseits ± grauhaarig; Laubblattzipfel 0,3–1 mm breit; Körbe (1,5)2–3(4) mm im Durchmesser, nickend; Hülle behaart. Höhe: 60–100(130) cm. Halbstrauch, Chamaephyt. Blütezeit: VII–X. Als Duft-, Gewürz- und Volksarzneipflanze kultiviert; selten verwildernd (Heimat: unbekannt).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Als Duft-, Gewürz- und Volksarzneipflanze kultiviert, selten verwildernd

Verbreitung:

Heimat: unbekannt

Lebensform:

  • Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)

Halbstrauch, Chamaephyt

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • verholzt
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Ausdauernd (verholzt)

Halbstrauch, Chamaephyt

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 60–100(130) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen

Körbe (2)3–4 mm im Durchmesser, nickend

Hülle behaart

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Körbe (2)3–4 mm im Durchmesser

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

äussere Blüten weiblich

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Halbstrauch

Pflanze stark aromatisch (etwas zitronenähnlich)

Ausdauernd (verholzt)

Als Duft-, Gewürz- und Volksarzneipflanze kultiviert

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattform: zusammengesetzt, handförmig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Oberfläche: gefleckt (mit hellen oder dunklen Flecken) oder drüsig punktiert
  • Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)

Stängelblätter geteilt (meist 1–3×-fiederschnittig, selten handförmig geschnitten), — zumindest die unteren meist gestielt

Stängelblätter nicht geöhrt (ob geöhrt oder nicht, lässt sich oft besser an vegetativen Trieben fest­stellen)

Zipfel der Stängelblätter am Grund 0,3–1,5(2) mm breit

Pflanze stark aromatisch (etwas zitronenähnlich)

Laubblätter drüsig punktiert (Lupe!), oberseits oft fast kahl, unterseits ± grauhaarig, Zipfel 0,3–1 mm breit

Als Duft-, Gewürz- und Volksarzneipflanze kultiviert

Blattstiel:

Stängelblätter zumindest die unteren meist gestielt

Stängelblätter nicht geöhrt (ob geöhrt oder nicht, lässt sich oft besser an vegetativen Trieben fest­stellen)

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

Als Duft-, Gewürz- und Volksarzneipflanze kultiviert, selten verwildernd

Ökologie:

Als Duft-, Gewürz- und Volksarzneipflanze kultiviert, selten verwildernd

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

VII–X