Eberraute
Artemisia abrotanum
Gattung (genus)
Wermut & Beifuß & Edelraute & Estragon / Artemisia
Familie (familia)
Synonyme: Eberreis, Stabwurz, Zitronenkraut, „Aberraute“, „Ab(e)rat“, „Alter Mann“,
Pflanze meist höher als 50 cm, stark aromatisch (etwas zitronenähnlich); Stängelblätter geteilt, nicht geöhrt, drüsig punktiert (Lupe!), oberseits oft fast kahl, unterseits ± grauhaarig; Laubblattzipfel 0,3–1 mm breit; Körbe (1,5)2–3(4) mm im Durchmesser, nickend; Hülle behaart. Höhe: 60–100(130) cm. Halbstrauch, Chamaephyt. Blütezeit: VII–X. Als Duft-, Gewürz- und Volksarzneipflanze kultiviert; selten verwildernd (Heimat: unbekannt).
Detailbeschreibung
Flora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Als Duft-, Gewürz- und Volksarzneipflanze kultiviert, selten verwildernd
Verbreitung:
Heimat: unbekannt
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- verholzt
- pollakanth (mehrmals blühend)
Ausdauernd (verholzt)
Halbstrauch, Chamaephyt
Wuchshöhe:
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 60–100(130) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Typ: Korb/ Körbchen
Körbe (2)3–4 mm im Durchmesser, nickend
Hülle behaart
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: gelb
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Körbe (2)3–4 mm im Durchmesser
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten unterständig
- Griffel: 1
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
äussere Blüten weiblich
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Halbstrauch
Pflanze stark aromatisch (etwas zitronenähnlich)
Ausdauernd (verholzt)
Als Duft-, Gewürz- und Volksarzneipflanze kultiviert
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, geschnitten
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
- Blattrand: ganzrandig
- Blattform: zusammengesetzt, handförmig
- Blattstellung: Wechselständig
- Oberfläche: gefleckt (mit hellen oder dunklen Flecken) oder drüsig punktiert
- Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
Stängelblätter geteilt (meist 1–3×-fiederschnittig, selten handförmig geschnitten), — zumindest die unteren meist gestielt
Stängelblätter nicht geöhrt (ob geöhrt oder nicht, lässt sich oft besser an vegetativen Trieben feststellen)
Zipfel der Stängelblätter am Grund 0,3–1,5(2) mm breit
Pflanze stark aromatisch (etwas zitronenähnlich)
Laubblätter drüsig punktiert (Lupe!), oberseits oft fast kahl, unterseits ± grauhaarig, Zipfel 0,3–1 mm breit
Als Duft-, Gewürz- und Volksarzneipflanze kultiviert
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel lang (deutlich)
Stängelblätter zumindest die unteren meist gestielt
Stängelblätter nicht geöhrt (ob geöhrt oder nicht, lässt sich oft besser an vegetativen Trieben feststellen)
Lebensraum:
Als Duft-, Gewürz- und Volksarzneipflanze kultiviert, selten verwildernd
Ökologie:
Als Duft-, Gewürz- und Volksarzneipflanze kultiviert, selten verwildernd
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
VII–X