






Estragon
Artemisia dracunculus
Gattung (genus)
Wermut, Beifuß, Edelraute, Estragon / Artemisia
Familie (familia)
Stängelblätter ungeteilt (höchstens die unteren an der Spitze 3-zipfelig), — länglich-lanzettlich bis linealisch, (fast) ganzrandig. Pflanze kahl, eigenartig aromatisch (verschieden schmeckende Chemo-Rassen!); Grundblätter und untere Stängelblätter zur Blütezeit schon vertrocknet; Körbe zahlreich, traubig bis doppeltraubig angeordnet, kugelig, nickend. Höhe: 50–150 cm. Hemikryptophyt. VIII–X. Als Gewürzpflanze kultiviert, selten ruderal verwildernd: (B, W). (Heimat: Südost-Europa?, Zentralasien.) Estragon, „Esdragon“, „Bertramkraut“ / A. dracunculus
DetailbeschreibungFlora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Als Gewürzpflanze kultiviert, selten ruderal verwildernd
Verbreitung:
Heimat: Südost-Europa?, Zentralasien
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 50–150 cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
Randblüten weiblich
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten nickend
- Infloreszenz lockerblütig
- Typ: Korb/ Körbchen
- Typ: Traube
- Infloreszenz vielblütig
Körbe zahlreich, traubig bis doppeltraubig angeordnet, kugelig, nickend
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: gelb
- Farbe: grünlich
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten unterständig
- Griffel: 1
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
Randblüten weiblich
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Pflanze kahl, eigenartig aromatisch (verschieden schmeckende Chemo-Rassen!)
Grundblätter und untere Stängelblätter zur Blütezeit schon vertrocknet
Als Gewürzpflanze kultiviert
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, gespalten
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
- Spreite lanzettlich
- Spreite linealisch
Stängelblätter ungeteilt (höchstens die unteren an der Spitze 3-zipfelig), — länglich-lanzettlich bis linealisch, (fast) ganzrandig
Pflanze kahl, eigenartig aromatisch (verschieden schmeckende Chemo-Rassen!)
Grundblätter und untere Stängelblätter zur Blütezeit schon vertrocknet
Als Gewürzpflanze kultiviert
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Rosette:
- Rosette zur Blütezeit vertrocknet
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Grundblätter und untere Stängelblätter zur Blütezeit schon vertrocknet
Lebensraum:
- Ruderalstandorte
Als Gewürzpflanze kultiviert, selten ruderal verwildernd
Ökologie:
Als Gewürzpflanze kultiviert, selten ruderal verwildernd
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
VIII–X