Waldsteppen-Wermut

Artemisia pancicii


Gattung (genus)

Wermut & Beifuß & Edelraute & Estragon / Artemisia

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Synonyme: Waldsteppen-Beifuß, (kroatisch:) Pančićovi pelin, (ungarisch:) Deliblati, Artemisia pancicii subsp. austriaca

Pflanze meist niedriger als 50 cm, nicht aromatisch; Stängelblätter geteilt, nicht geöhrt, nicht drüsig punktiert, zumindest unterseits seidig-filzig; Laubblattzipfel 1–1,5(2) mm breit; Korbstiele ohne Hochblätter; Körbe 3–4(5) mm im Durchmesser, nickend; Hüllblätter spärlich behaart bis fast kahl, die äußeren breiteiförmig bis fast rundlich, (vor allem die inneren) mit breitem, hellem Hautrand. Höhe: 30–50 cm. Hemikryptophyt. Blütezeit: IX–X. Wiesensteppen, Waldsteppen-Säume; collin; sehr selten; stark gefährdet; im Burgenland nur an zwei Stellen an der Parndorfer Platte vorkommend (Endemit der Pannonischen Floren­provinz: deren westliche und südwestliche Randbereiche).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Verbreitung:

Sonstige Verbreitung: nur Süd-Mähren und Ost-Serbien: Vojvodina [Deliblatska peščara]

Gesamtverbreitung: Endemit der Pannonischen Floren­provinz: deren westlicher und südwestlicher Randbereich

Gebiet:

  • Nordburgenland

Im Pannonikum

Burgenland: Parndorfer Platte

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Staude (höchstens am Grund etwas verholzt), meist niedriger als 50 cm

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 30–50 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten nickend

Korbstiele ohne Hochblätter

Hüllblätter spärlich behaart bis fast kahl, die äußeren breit-eiförmig bis fast rundlich

Körbe 3–8 mm im Durchmesser

Körbe nickend, 3–4(5) mm im Durchmesser; Hüllblätter (vor allem die inneren) mit breitem, hellem Hautrand

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Farbe: grünlich
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Pflanze nicht aromatisch

Stängelblätter zumindest unterseits seidig-filzig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Spreite linealisch

Stängelblätter nicht drüsig punktiert, zumindest unterseits seidig-filzig, Zipfel 1–1,5(2) mm breit

Stängelblätter geteilt (meist 1–3×-fiederschnittig, selten handfmg geschnitten), — zumindest die unteren meist gestielt

Stängelblätter nicht geöhrt (ob geöhrt oder nicht, lässt sich oft besser an vegetativen Trieben feststellen)

Zipfel der Stängelblätter am Grund 0,3–1,5(2) mm breit

Pflanze nicht aromatisch

Blattstiel:

Stängelblätter zumindest die unteren meist gestielt

Stängelblätter nicht geöhrt (ob geöhrt oder nicht, lässt sich oft besser an vegetativen Trieben feststellen)

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Wiesensteppen, Waldsteppen-Säume

Ökologie:

Wiesensteppen, Waldsteppen-Säume

Höhenstufen:

collin

Geologie/Boden:

Wiesensteppen, Waldsteppen-Säume

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 09 - September
  • 10 - Oktober

IX–X