





Pfahlrohr
Arundo
Familie (familia)
Die Gattung umfasst weltweit 3 und in Europa eine Art.
Pflanze mit kurzem Rhizom, ohne Ausläufer: horstig wachsend; Stängel 2–4 m hoch, 10–30 mm im Querschnitt. Ligula: ein 0,5–1 mm langem Hautsaum, dieser kurz (≈ 0,2 mm lang) bewimpert; Ährchenachse kahl; Deckspelze seidenhaarig.
Detailbeschreibung
Arten (species)
Details
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- windbestäubt (anemophil)
Blütenstand:
- Ährenrispe (bei Süßgräsern)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
- Typ: Rispe/Schirmrispe
Ährchenachse kahl
Deckspelze seidenhaarig
Ährchenstand eine ± dicht zusammengezogene Rispe
Ährchen einzeln angeordnet
innerhalb des Ährchens seidenhaarig, Haare 0,5–1× so lang wie das Ährchen
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Pflanze mit kurzem Rhizom, ohne Ausläufer
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Stängel 2–4 m hoch, 10–30 mm im Querschnitt
Pflanze mit kurzem Rhizom, ohne Ausläufer
horstig wachsend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Zweizeilig (distich)
- mit Blatthäutchen (Ligula)
- mit Blattscheide
- Spreite linealisch
Ligula: ein 0,5–1 mm langer Hautsaum, dieser kurz (≈ 0,2 mm lang) bewimpert