Saat-Hafer

Avena sativa


Gattung (genus)

Hafer / Avena

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Synonym: „Håbern“

Laubblattspreite linksschrau­big in sich gedreht. Ährchen zur Reifezeit nicht zerfallend (Kulturpflanze); Deckspelze kahl, an der Spitze nicht mit 2 feinen, 3–8 mm langen Grannen, sondern mit höchstens 1 mm langer Grannenspitze, ungeteilt oder mit 0,5–2 mm langen Seitenlappen; Rückengranne zumindest der unteren Deckspelze fehlend. Unterste Frucht jedes Ährchens am Grund ohne vorgebildete Bruchstelle, diese dadurch zackig umrandet.  Therophyt. VI–VIII. Kultursippe (Heimat der Stammsippe: Westasien). 

Es werden mehrere Unterarten unterschieden, weitere Informationen siehe EF4.

Anmerkung: zu Avena sativa: In Beständen treten gelegentlich Individuen auf, deren Ährchenachse bei der Reife nicht zerfällt und die sich dadurch und oft auch durch andere Merkmale dem Flug-Hafer / Avena fatua annähern; sie werden Fatuoide genannt. Da die meisten Merkmale der Avena sativa ent­sprechen, sind sie als Mutanten anzusehen, sie entstehen jedoch z.T. vielleicht auch durch Hybri­di­sierung der beiden Arten.

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Kultursippe

Verbreitung:

Heimat der Stammsippe: Westasien

 

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Ährchen zur Reifezeit nicht zerfallend (Kulturpflanze)

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 60-150 cm

 

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • windbestäubt (anemophil)

Ährchen zur Reifezeit nicht zerfallend (Kulturpflanze)

Blütenstand:

  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten nickend
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
  • Typ: Rispe/Schirmrispe
  • deutlich/lang begrannt (bei Süßgräsern)

Ährchen zur Reifezeit nicht zerfallend (Kulturpflanze)

Deckspelze kahl, an der Spitze mit höchstens 1 mm langer Grannenspitze, ungeteilt oder mit 0,5–2 mm langen Seitenlappen; Rückengranne zumindest der unteren Deckspelze fehlend

Blütenblätter:

  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Farbe: gelb
  • Farbe: grünlich
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)

Deckspelze kahl

Deckspelze an der Spitze mit höchstens 1 mm langer Grannenspitze, ungeteilt oder mit 0,5–2 mm langen Seitenlappen

Rückengranne zumindest der unteren Deckspelze fehlend

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

unterste Frucht jedes Ährchens am Grund ohne vorgebildete Bruchstelle, diese dadurch zackig umrandet

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Ährchen zur Reifezeit nicht zerfallend (Kulturpflanze)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • mit Blattscheide
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite linealisch

Laubblattspreite linksschraubig in sich gedreht

Blattstiel:

Fruchtstand:

Ährchen zur Reifezeit nicht zerfallend (Kulturpflanze)

unterste Frucht jedes Ährchens am Grund ohne vorgebildete Bruchstelle, diese dadurch zackig umrandet

Frucht:

unterste Frucht jedes Ährchens am Grund ohne vorgebildete Bruchstelle, diese dadurch zackig umrandet

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen

Kultursippe

Ökologie:

Kultursippe

 

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

VI–VIII