Besen-Radmelde

Bassia scoparia


Gattung (genus)

Radmelde / Bassia

Familie (familia)

Gänsefuß- & Amarantgewächse / Amaranthaceae s.lat.


Synonyme: Besenmelde, Besenkraut, Kochia scoparia

Pflanze einjährig, krautig, kräftig, aufrecht, bis weit hinauf reich verzweigt, Zweige aufrecht bis abstehend; Äste besonders zuoberst dicht bis spärlich gekräuselt-flaumhaarig; Triebspitzen und Grund der Blüten fein wollig-zottig bis fein gekräuselt-flaumhaarig, manchmal fast kahl; Laubblattspreite (0,8)1,2–13 mm breit, eiförmig-lanzettlich bis (schmal-)linealisch, deutlich flach, häufig mit verlängerten, aufrecht-abstehenden Haaren bewimpert, selten verkahlend; Deckblätter fein langwim­perig; Perigon außen kahl oder höchstens zerstreut behaart, Flügel bei den männlichen Blüten meist fehlend; Fruchtperigonflügel kahl; C4-Fotosynthese. Therophyt. Blütezeit: VII–X. Etabliert (Heimat: Osteuropa, West- und Mittelasien).

Die Art kommt im Burgenland in zwei Unterarten vor, Bassia scoparia subsp. scoparia und Bassia scoparia subsp. densiflora. Weitere Informationen siehe dort.

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Etabliert (Heimat: Osteuropa, West- und Mittelasien)

Verbreitung:

Heimat: Osteuropa, West- und Mittelasien

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Siehe Unterarten

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)

Flügel bei den männlichen Blüten meist fehlend

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz lockerblütig
  • Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)

Grund der Blüten fein wollig-zottig bis fein gekräuselt-flaumhaarig, manchmal fast kahl

Deckblätter fein langwim­perig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: grünlich
  • Farbe: gelb
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)

Perigon außen kahl oder höchstens zerstreut behaart, Flügel bei den männlichen Blüten meist fehlend

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Anzahl: 5 Staubblätter

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Pflanze kahl
  • Seitentriebe abstehend/ ausladend
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze einjährig, krautig, kräftig, aufrecht, bis weit hinauf reich verzweigt, Zweige aufrecht bis abstehend; Äste besonders zuoberst dicht bis spärlich gekräuselt-flaumhaarig; Triebspitzen und Grund der Blüten fein wollig-zottig bis fein gekräuselt-flaumhaarig, manchmal fast kahl

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: am Rand bewimpert
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: klein (1 bis 2 cm)
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Spreite linealisch
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite eiförmig

Laubblattspreite (0,8)1,2–13 mm breit, eiförmig-lanzettlich bis (schmal-)linealisch, deutlich flach, häufig mit verlängerten, aufrecht-abstehenden Haaren bewimpert, selten verkahlend

Blattstiel:

Frucht:

Fruchtperigonflügel kahl

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Ruderalstandorte

siehe Unterarten

Ökologie:

  • Störungszeiger

siehe Unterarten

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

Geologie/Boden:

siehe Unterarten

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

Blütezeit: VII–X