Schwarzfrucht-Zweizahn

Bidens frondosa


Gattung (genus)

Zweizahn / Bidens

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Synonyme: „(Dicht-)Belaubter Zweizahn“, Bidens melanocarpa, Bidens fron­dosus

Laubblätter gestielt, gefiedert (mit 1–2 Fiederpaaren); Fiedern meist eiförmig bis eilanzettlich, lang zugespitzt, grob gesägt; seitliche Fiedern kurz gestielt bis sitzend, Endfieder 5–15(25) mm lang gestielt, größer als die Seitenfiedern; Körbe 8–15 mm im Durchmesser, breiter als hoch, stets aufrecht; äußere Hüllblätter meist 6–10, viel länger als die inneren, laubblattartig; Zungenblüten meist fehlend; Früchte auf den Flächen mit kurzen, zur Spitze gerichteten Borstenhaaren (Lupe!), meist mit 2 aufrechten, geraden Grannen. Höhe: 30–120 cm. Therophyt. Blütezeit: VIII–IX. Flussufer, Auen, Wassergräben, Schlammböden, Auto­bahnen, Bahnanlagen; collin; lokal häufig bis zerstreut; entlang großer Flüsse weitere Areal­ausweitung zu erwarten; etabliert (Heimat: Nordamerika).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Etabliert

 

Verbreitung:

Heimat: Nordamerika

Gebiet:

Weitere Arealausweitung zu erwarten

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 30–120 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen
  • Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)

Körbe stets aufrecht

Äußere Hüllblätter viel länger als die inneren, laubblattartig

Körbe 8–15 mm im Durchmesser, breiter als hoch

äußere Hüllblätter meist 6–10

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Zungenblüten meist fehlend

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
  • Blattrand: gesägt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
  • Spreite eiförmig
  • Spreite lanzettlich
  • Apex: Blattspreite zugespitzt

Laubblatt (unpaarig) gefiedert oder fiederschnittig

Laubblätter gefiedert (mit 1–2 Fiederpaaren)

Laubblattstiel deutlich, nicht geflügelt, Fiedern meist eiförmig bis eilanzettlich, lang zugespitzt, grob gesägt; seitliche Fiedern kurz gestielt bis sitzend, Endfieder 5–15(25) mm lang gestielt, größer als die Seitenfiedern

 

Blattstiel:

Laubblattstiel deutlich, nicht geflügelt

seitliche Fiedern kurz gestielt bis sitzend, Endfieder 5–15(25) mm lang gestielt, größer als die Seitenfiedern

Frucht:

Frucht auf den Flächen mit kurzen, zur Spitze gerichteten Borstenhaaren (Lupe!)

Frucht meist mit zwei aufrechten, geraden Grannen

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Auwälder
  • Ufer und Röhrichte
  • Ruderalstandorte

Flussufer, Auen, Wassergräben, Schlammböden, Autobahnen, Bahnanlagen

Ökologie:

  • Staunässezeiger/Vernässungszeiger

Flussufer, Auen, Wassergräben, Schlammböden, Autobahnen, Bahnanlagen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Geologie/Boden:

Flussufer, Auen, Wassergräben, Schlammböden, Autobahnen, Bahnanlagen

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 08 - August
  • 09 - September

VIII–IX