Artengruppe Trauben-Trespe

Bromus racemosus agg.

Gattung (genus)

Trespe / Bromus

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Die Artengruppe beinhaltet im Burgenland die Arten Bromus racemosus und Bromus commutatus. Weitere Informationen siehe dort. 

Deckspelzengranne auch an den unteren Blüten eines Ährchens mindestens 6 mm lang, 0–1,5 mm unterhalb der 2-zähnigen Spitze der Deckspelze entspringend, zur Fruchtzeit gerade aufwärts gerichtet.; Vorspelze gleich lang oder um weniger als 2 mm kürzer als die Deckspelze.

 

Detailbeschreibung
Details

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig
  • windbestäubt (anemophil)

Blütenstand:

  • Ährenrispe (bei Süßgräsern)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)

Deckspelzengranne auch an den unteren Blüten eines Ährchens mindestens 6 mm lang, 0–1,5 mm unterhalb der 2-zähnigen Spitze der Deckspelze entspringend

Vorspelze gleich lang oder um weniger als 2 mm kürzer als die Deckspelze. Deckspelzengranne zur Fruchtzeit gerade aufwärts gerichtet

Deckspelzengranne an den oberen Blüten eines Ährchens mindestens 10 mm lang

Ährchen meist grün

Deckspelzen zur Fruchtzeit nicht eingerollt, einander ziegeldachartig deckend

Hüllspelze und Deckspelze am Rücken abgerundet (aber oft mit deutlich vorspringendem Nerv), Ährchen im Querschnitt elliptisch, stumpfkantig

Hüllspelzen breitlanzettlich bis elliptisch, ≈ 2× so lang wie breit, ≈ gleich lang, untere Hüllspelze mit 3–5(7), obere mit (5)7–9(11) Nerven

Rispe locker-ausgebreitet, die meisten (v.a. die unteren) Rispenäste deutlich länger als die zugehörigen Ährchen

Deckspelzen derb kahl oder locker behaart, Nerven nicht hervortretend

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter

Anthere vor dem Öffnen 0,5–3 mm lang, höchstens ⅓× so lang wie die Deckspelzen

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Zweizeilig (distich)
  • mit Blattscheide
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • Spreite linealisch

untere Laubblattschei­den ± behaart