Artengruppe Trauben-Trespe
Bromus racemosus agg.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Die Artengruppe beinhaltet im Burgenland die Arten Bromus racemosus und Bromus commutatus. Weitere Informationen siehe dort.
Deckspelzengranne auch an den unteren Blüten eines Ährchens mindestens 6 mm lang, 0–1,5 mm unterhalb der 2-zähnigen Spitze der Deckspelze entspringend, zur Fruchtzeit gerade aufwärts gerichtet.; Vorspelze gleich lang oder um weniger als 2 mm kürzer als die Deckspelze.
Detailbeschreibung
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- windbestäubt (anemophil)
Blütenstand:
- Ährenrispe (bei Süßgräsern)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
Deckspelzengranne auch an den unteren Blüten eines Ährchens mindestens 6 mm lang, 0–1,5 mm unterhalb der 2-zähnigen Spitze der Deckspelze entspringend
Vorspelze gleich lang oder um weniger als 2 mm kürzer als die Deckspelze. Deckspelzengranne zur Fruchtzeit gerade aufwärts gerichtet
Deckspelzengranne an den oberen Blüten eines Ährchens mindestens 10 mm lang
Ährchen meist grün
Deckspelzen zur Fruchtzeit nicht eingerollt, einander ziegeldachartig deckend
Hüllspelze und Deckspelze am Rücken abgerundet (aber oft mit deutlich vorspringendem Nerv), Ährchen im Querschnitt elliptisch, stumpfkantig
Hüllspelzen breitlanzettlich bis elliptisch, ≈ 2× so lang wie breit, ≈ gleich lang, untere Hüllspelze mit 3–5(7), obere mit (5)7–9(11) Nerven
Rispe locker-ausgebreitet, die meisten (v.a. die unteren) Rispenäste deutlich länger als die zugehörigen Ährchen
Deckspelzen derb kahl oder locker behaart, Nerven nicht hervortretend
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
Anthere vor dem Öffnen 0,5–3 mm lang, höchstens ⅓× so lang wie die Deckspelzen
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Zweizeilig (distich)
- mit Blattscheide
- mit Blatthäutchen (Ligula)
- Spreite linealisch
untere Laubblattscheiden ± behaart