Knäuel-Glockenblume
Campanula glomerata
Gattung (genus)
Familie (familia)
Glockenblumengewächse / Campanulaceae
Synonyme: Geknäuelte Glockenblume, Büschel-Glockenblume
Spreite der unteren Stängelblätter eiförmig bis eilanzettlich (selten länglich-lanzettlich), am Grund herzförmig bis abgerundet; Kelchblatt spitz bis zugespitzt, schmal-3-eckig bis pfriemlich, oft länger als die halbe Kronröhre. Pflanze kahl bis steifhaarig; Krone 15–30 mm lang. Ausdauernd. Hemikryptophyt. Karbonatliebend; häufig. Sehr variabel.
Wuchsform:
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
Blüten zwittrig
Blütenstand:
- Typ: Kopf/Köpfchen
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
Blütenstand kopfförmig (darunter meist noch 1- bis mehrblütige Knäuel in den Achseln der oberen Stängelblätter)
Blüten (fast) sitzend
Blütenblätter:
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
- Farbe: violett
- Farbe: blau
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Anzahl: 5
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
Krone 15–30 mm lang
Krone meist bläulichlila
5-zählig
Krone verwachsenblättrig
Krone schüsselförmig bis glockig bis trichterförmig
Kronröhre meist deutlich länger als der Fruchtknoten
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten unterständig
- Griffel: 1
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
Fruchtknoten unterständig, 2-, 3- od. 5-fächrig
Griffel 1
Narben 3(5)
Narbenlappen meist länger als 1 mm, meist weit auseinanderspreizend bis spiralig zurückgerollt
Gynözeum 3(5)-zählig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
Staubblätter 5
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
Kelchblätter spitz bis zugespitzt, schmal-3-eckig bis pfriemlich, oft länger als die halbe Kronröhre
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze kahl
- Pflanze behaart
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
Pflanze kahl bis steifhaarig
Stängel meist aufrecht (sehr selten niederliegend bis aufsteigend), unverzweigt
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Spreite eiförmig
- Spreite lanzettlich
- Spreitengrund herzförmig
- Pflanze mit Milchsaft
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattstellung: Gegenständig
meist mit Milchsaft
Laubblätter wechselständig (sehr selten gegenständig)
Spreite einfach, ungeteilt
Blattzähne meist mit einer weißen, knötchenförmigen Hydathode
Obere Stängelblätter eiförmig bis eilanzettlich, kurz gestielt bis halbstängelumfassend
Spreite der unteren Stängelblätter eiförmig bis eilanzettlich (selten länglich-lanzettlich), am Grund herzförmig bis abgerundet
Blattstiel:
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
Karbonatliebend