Wald-Glockenblume
Campanula persicifolia
Gattung (genus)
Familie (familia)
Glockenblumengewächse / Campanulaceae
Synonym: Pfirsichblqtt-Glockenblume
Pflanze (fast) kahl; Laubblätter derb, oberseits dunkelgrün; Grundblätter (zur Blütezeit stets noch vorhanden) und untere Stängelblätter meist verkehrt-eilanzettlich; mittlere und obere Stängelblätter länglich-lanzettlich bis linealisch, sitzend; Blütenstand: Traube, meist 3–5-blütig; Kelchblätter schmal-3-eckig, am Grund meist 2–3 mm breit; Krone 30–40(50) mm lang (bei spät im Jahr blühenden Pflanzen [Nachblüte] ist die Krone oft deutlich kleiner), (lila)blau. Zipfel meist 0,5–0,8× so lang wie breit; Griffel so lang wie oder etwas kürzer als die meist 12–17 mm langen Narben. Höhe: 30–80 cm. Ausdauernd. Hemikryptophyt, wintergrün. VI–VIII(X). Frische bis trockene Edellaubwälder und deren Säume; collin–untermontan; häufig bis zerstreut. Auch als Garten-Zierpflanze kultiviert. Variabel: Kelch und Fruchtknoten manchmal dicht weißlich abstehend behaart (var. eriocarpa).
Detailbeschreibung
Wuchsform:
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 30–80 cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
Blüten zwittrig
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Farbe: blau
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) spitz
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
Krone (lila)blau
Krone 30–40(50) mm lang (bei spät im Jahr blühenden Pflanzen [Nachblüte] ist die Krone oft deutlich kleiner), Zipfel meist 0,5–0,8× so lang wie breit
5-zählig
Krone verwachsenblättrig
Krone schüsselförmig bis glockig bis trichterförmig
Kronröhre meist deutlich länger als der Fruchtknoten
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
- Fruchtknoten unterständig
- Griffel: 1
Griffel so lang wie oder etwas kürzer als die meist 12–17 mm langen Narben
Narbenlappen lang (fädlich)
Fruchtknoten unterständig, 2-, 3- od. 5-fächrig
Griffel 1
Narben 3(5)
Narbenlappen meist länger als 1 mm, meist weit auseinanderspreizend bis spiralig zurückgerollt
Gynözeum 3(5)-zählig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
Staubblätter 5
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
Kelchblätter schmal-3-eckig, am Grund meist 2–3 mm breit
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Spreite lanzettlich
- Spreite linealisch
- Farbe: dunkelgrün
- Blattstellung: Wechselständig
- Pflanze mit Milchsaft
- Blattstellung: Gegenständig
meist mit Milchsaft
Laubblätter wechselständig (sehr selten gegenständig)
Spreite einfach, ungeteilt
Blattzähne meist mit einer weißen, knötchenförmigen Hydathode
Grundblätter zur Anthese manchmal schon vertrocknet
Laubblätter derb, oberseits dunkelgrün
Grundblätter (zur Blütezeit stets noch vorhanden) und untere Stängelblätter meist verkehrteilanzettlich
mittlere und obere Stängelblätter länglich-lanzettlich bis linealisch, sitzend
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Lebensraum:
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
Frische bis trockene Edellaubwälder und deren Säume
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 10 - Oktober
VI–VIII(X)