Májovský-Wiesen-Schaumkraut

Cardamine majovskii

Gattung (genus)

Cardamine pratensis agg.

Gattung (genus)

Schaumkraut, Zahnwurz / Cardamine

Familie (familia)

Kreuzblütler / Brassicaceae


SynonymCardamine matthioli p. p.

Pflanze meist schon am Grund verzweigt (mehrstängelig) oder ab der Mitte verzweigt (selten unverzweigt); Grundblätter (Rosettenblätter) mit (2)5–8 Fiederpaaren, anliegend behaart oder kahl, mit eiförmigen, verkehrt-eiförmigen bis verk’ehrt-eilanzettlichen Seitenfiedern und 5–19 mm breiter Endfieder; Endblättchen größer als die seitlichen; Stängelblätter (2)3–10(14), mit (1)3–10(15) Paar linealischen (?) bis verkehrt-eilanzettlichen, ganzrandigen Abschnitten; Blättchen der Stängelblätter stets ungestielt, untere Blättchen der unteren Stängelblätter meist abwärts gerichtet und an der Spitze abgerundet. Kelchblätter (3,0)3,3–5,4(5,7) mm lang; Kronblätter 8,5–16,5 mm lang und (5,0)5,5–12,0 mm breit; Pollenkörner 28,3–32,3 mm im Durchmesser;  Frucht 18–46 mm lang und 0,9–1,3(1,4) mm breit, 0,5–1,3 mm dick. Höhe: 15–50 cm. Hemikryptophyt. IV–V. Auwälder (?), Feuchtwiesen und -weiden; collin; selten. Im Süd-Burgenland.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Gebiet:

  • Südburgenland

Lebensform:

Wuchsform:

Stängel meist verzweigt (selten unverzweigt)

 

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 15–50 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Typ: Traube

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)

Kronblatt 8,5–16,5 mm lang u. (5,0)5,5–12,0 mm breit

Kelchblatt (3,0)3,3–5,4(5,7) mm lang

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Staubblätter frei

Pollenkörner 28,3–32,3 mm im Durchmesser

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Kelchblatt (3,0)3,3–5,4(5,7) mm lang

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze meist schon am Grund verzweigt (mehrstängelig) od. ab der Mitte verzweigt

Stängel meist verzweigt (selten unverzweigt)

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
  • Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
  • Spreite eiförmig
  • Spreite lanzettlich
  • Blattrand: ganzrandig

Blättchen der Stängelblätter stets ungestielt

untere Blättchen der unteren Stängelblätter meist abwärts gerichtet u. an der Spitze abgerundet

Grundblatt mit (2)5–8 Fiederpaaren, anliegend behaart od. kahl

Endblättchen größer als die seitlichen

Rosettenblätter mit eiförmigen, verkehrt-eiförmigen bis verkehrt--eilanzettlichen Seitenfiedern u. 5–19 mm breiter Endfieder

Stängelblätter (2)3–10(14), mit (1)3–10(15) Paar linealischer (?) bis verkehrt-eilanzettlichen, ganzrandigen Abschnitten

Blattstiel:

Blättchen der Stängelblätter stets ungestielt

 

Rosette:

Frucht:

  • Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
  • Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)

Frucht 18–46 mm lang u. 0,9–1,3(1,4) mm breit

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Auwälder
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Auwälder (?),Feuchtwiesen u. -weiden

Ökologie:

  • Staunässezeiger/Vernässungszeiger

Auwälder (?),Feuchtwiesen u. -weiden

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

 

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai

IV–V