Májovský-Wiesen-Schaumkraut

Cardamine majovskii

Gattung (genus)

Cardamine pratensis agg.

Gattung (genus)

Zahnwurz / Cardamine

Familie (familia)

Kreuzblütler / Brassicaceae


KB 2–4 mm lg; KroB 4–12 mm lg. — B’ch der StgB stets ungestielt

Fr 1–1,5 mm br; untere B’ch der unteren StgB meist abwärts gerichtet u. an der Spitze abgerundet. — Pf meist schon am Grund verzweigt (mehrstängelig) od. ab der Mitte verzweigt; GrundB mit (2)5–8 Fiederpaaren, anliegend behaart od. kahl; EndB’ch größer als die seitl.; Fr 0,5–1,3 mm dick

KroB 8,5–16,5 mm lg u. (5,0)5,5–12,0 mm br; Pollenkörner 28,3–32,3 mm Æ. — Stg meist verzweigt (slt unverzweigt); RosettenB mit eifmg, verk’eifmg bis verk’­eilanz. Seitenfiedern u. 5–19 mm br Endfieder; StgB (2)3–10(14), mit (1)3–10(15) Paar lin. (?) bis verk’-eilanz., gzrdg Abschnitten; KB (3,0)3,3–5,4(5,7) mm lg; Fr 18–46 mm lg u. 0,9–1,3(1,4) mm br. H: 15–50 cm.H He. IV–V. Auwälder (?),Feuchtwiesen u. -weiden; coll; slt. S-B, südl. Ost-St? RL:Ö3. – (Tetraploid: 2n = 32) – (C. matthiolip. p.)      Májovský-Wiesen-Sch. /C. majovskiiu

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Gebiet:

  • Südburgenland

Lebensform:

Wuchsform:

Stängel meist verzweigt (selten unverzweigt)

 

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 15–50 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Typ: Traube

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)

Kronblatt 8,5–16,5 mm lang u. (5,0)5,5–12,0 mm breit

Kelchblatt (3,0)3,3–5,4(5,7) mm lang

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Staubblätter frei

Pollenkörner 28,3–32,3 mm im Durchmesser

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Kelchblatt (3,0)3,3–5,4(5,7) mm lang

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze meist schon am Grund verzweigt (mehrstängelig) od. ab der Mitte verzweigt

Stängel meist verzweigt (selten unverzweigt)

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
  • Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
  • Spreite eiförmig
  • Spreite lanzettlich
  • Blattrand: ganzrandig

Blättchen der Stängelblätter stets ungestielt

untere Blättchen der unteren Stängelblätter meist abwärts gerichtet u. an der Spitze abgerundet

Grundblatt mit (2)5–8 Fiederpaaren, anliegend behaart od. kahl

Endblättchen größer als die seitlichen

Rosettenblätter mit eiförmigen, verkehrt-eiförmigen bis verkehrt--eilanzettlichen Seitenfiedern u. 5–19 mm breiter Endfieder

Stängelblätter (2)3–10(14), mit (1)3–10(15) Paar linealischer (?) bis verkehrt-eilanzettlichen, ganzrandigen Abschnitten

Blattstiel:

Blättchen der Stängelblätter stets ungestielt

 

Rosette:

Frucht:

  • Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
  • Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)

Frucht 18–46 mm lang u. 0,9–1,3(1,4) mm breit

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Auwälder
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Auwälder (?),Feuchtwiesen u. -weiden

Ökologie:

  • Staunässezeiger/Vernässungszeiger

Auwälder (?),Feuchtwiesen u. -weiden

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

 

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai

IV–V