

Cardamine pratensis agg.
Gattung (genus)
Familie (familia)
KroB verk’eifmg, 5–19 mm lg, meist ausgebreitet, — meist 3× so lg wie der K; Pfmeist H, slt☉
Pf grasgrün, H; KroB abgerundet od. nur schwach eingedellt, nicht deutl.ausgerandet, ausgebreitet
Antheren gelb; Rhizom ohne Auslf. — Kro blasslila od. weiß. (Viell. besser als eine polymorphe Art, die aus mehreren UArten besteht, aufzufassen.) – (C. pratensis agg. / AGr Wiesen-Sch.)
DetailbeschreibungArten (species)
Details
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Schmetterlinge
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: violett
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
Kronblatt verkehrt-eiförmig, 5–19 mm lang, meist ausgebreitet, meist 3× so lang wie der Kelch
Kronblatt abgerundet od. nur schwach eingedellt, nicht deutlich ausgerandet, ausgebreitet
Krone blasslila od. weiß.
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubbeutel gelb
- Staubblätter frei
Antheren gelb
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Rhizom ohne Ausläufer
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Pflanze grasgrün, ausdauernd
Rhizom ohne Ausläufer
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
- Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Frucht:
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
- asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..
manche Arten mit Brutblättchen
Verbreitunsstrategien:
- Selbstausbreitung (Autochorie)
- Wasserverbreitung (Hydrochorie)
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni