Erd-Segge

Carex humilis


Gattung (genus)

Segge / Carex

Familie (familia)

Sauergrasgewächse / Cyperaceae


Ähren gleichmßg über den ganzen Stg verteilt. — Pf meist ring- od. halbringfmg Horste bildend; BlüTriebe auffallend kurz (3–8(10) cm lg); LB‘Spreite 1–1,5(2) mm br, rinnenfmg, kahl, h’grün, die vor­jährigen zur Anthese weit ausge­breitet, d’grün; TragB Sp’artig, mit 3–8(10) mm lg Scheide; ♂ Ähre 10–15(20) mm lg; ♀ Ähren 2–4, (1)2–4(6)-blü; Sp. ≈ so lg wie die Schl., purpur- bis d’braun, br hautrandig; Schl. 2,5–3 mm lg, dicht kurzhaarig, undeutl. geschnäbelt. H: 2–10(15) cm (LB zuletzt bis 25 cm lg). ausdauernd He, wg. (II)III(IV). Trockenwarme Magerrasen, Rasensteppen u. FöWälder; karbonatliebend; coll–mont(–alp: nur in den sAlp?); im Pann u. in den SAlpen hfg. Alle TG. RL: Ö: nVL 3.  
             Erd-S., Zwerg-S., „Niedrige S.“ / C. humilis

Detailbeschreibung
Details

Gebiet:

im Pannonikum und in den Südalpen häufig

Lebensform:

He,

wintergrün

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig

Höhe: 2–10(15) cm (Laubblätter zuletzt bis 25 cm lang)

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Pflanze einhäusig

Blüten 1-geschlechtig

Blütenstand:

  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)

Tragblatt spelzenartig, mit 3–8(10) mm langer Scheide

Ähre 10–15(20) mm lang

♀ Ähren 2–4, (1)2–4(6)-blütig

Spelzen ≈ so lang wie die Schläuche, purpur- bis dunkelbraun, breit hautrandig

Blütentriebe auffallend kurz (3–8(10) cm lang)

Ähren gleichmäßig über den ganzen Stängel verteilt

Blütenblätter:

Schläuche 2,5–3 mm lang, dicht kurzhaarig, undeutlich geschnäbelt

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))

Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig

Narben 3

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Anzahl: 3 Staubblätter

Staubblätter (1)2–3

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Stängel kantig

Pflanze meist ring- oder halbringförmige Horste bildend

Pflanze ohne grundständige (♀) Ähren

Stängel markig, meist 3-kantig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Querschnitt: Spreite rinnenförmig
  • Farbe: hellgrün
  • Farbe: dunkelgrün
  • Blattstellung: Wechselständig

Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet

Blattscheiden meist geschlossen

Laubblattspreite 1–1,5(2) mm breit, rinnenförmig, kahl, hellgrün, die vor­jährigen zur Anthese weit ausge­breitet, dunkelgrün

Laubblätter zuletzt bis 25 cm lang

Frucht:

Frucht fast stets 3-kantig

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Felsstandorte
  • Wälder und Forste
  • Halbtrockenrasen
  • Trockenrasen

Trockenwarme Magerrasen, Rasensteppen und Föhrenwälder

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan(–alpin: nur in den Südalpen?)

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

karbonatliebend

Blütezeit:

  • 02 - Februar
  • 03 - März
  • 04 - April

(II)III(IV)