Hasen-Segge

Carex leporina


Gattung (genus)

Segge / Carex

Familie (familia)

Sauergrasgewächse / Cyperaceae


Synonym: Hasenpfötchen-Segge; Carex ovalis, Vignea ovalis   

Stängel oben scharf 3-kantig und rau;  Laublatt i.d.R. kürzer als der Stängel, Spreite 2–3 mm breit; Äh­renstand meist 20–40 mm lang und 10–15 mm breit; Tragblatt der untersten Ähre meist spelzenartig, selten pfriemlich und dann so lang bis etwas länger als der Ährenstand; Ähren meist 4–7, eiförmig, 8–10(12) mm lang und 5–8 mm breit; Spelzen ca. so lang wie die Schläuche, spitz, hell- bis rötlich-braun, die unteren breit-hautrandig, die oberen meist ohne Hautrand.Schlauch 3,5–5 mm lang und ≈ 2 mm breit, zart längsnervig, hell-braun. Höhe: 15–60 cm. Ausdauernd, Hemikryptophyt, wintergrün. V–VII. Feuchte bis nasse Wiesen, Magerweiden und Wald­schläge; karbonatmeidend; collin–subalpin; häufig bis zerstreut.

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

He,

wintergrün

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 15–60 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Pflanze einhäusig

Alle Ähren oben ♀ und unten ♂

Blüten 1-geschlechtig

 

Blütenstand:

Äh­renstand meist 20–40 mm lang und 10–15 mm breit

Tragblätter der untersten Ähre meist spelzenartig, selten pfriemlich und dann so lang bis etwas länger als der Ährenstand

Ähren meist 4–7, eiförmig, 8–10(12) mm lang und 5–8 mm breit

Alle Ähren eines Ährenstands in Form und Farbe annähernd gleich (= Gleichährige [„homostachysche“] Seggen)

 

Blütenblätter:

  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Farbe: rot

Schläuche 3,5–5 mm lang und ≈ 2 mm breit, zart längsnervig, hellbraun

Spelzen » so lang wie die Schläuche, spitz, hell- bis rötlichbraun, die unteren breithautrandig, die oberen meist ohne Hautrand

Schläuche geflügelt

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))

Narben 2

Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Anzahl: 3 Staubblätter

Staubblätter (1)2–3

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze rauh
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Stängel kantig

Stängel oben scharf 3-kantig und rau

Pflanze locker- bis dichthorstig

Stängel markig, meist 3-kantig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Wechselständig

Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet

Blattscheiden meist geschlossen

Laubblätter in der Regel kürzer als der Stängel, Spreite 2–3 mm breit

Frucht:

Frucht stets 2-kantig (plan- oder bikonvex)

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Feuchte bis nasse Wiesen, Magerweiden und Wald­schläge

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–subalpin

Geologie/Boden:

karbonatmeidend

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

V–VII