

Micheli-Segge
Carex michelii
Gattung (genus)
Familie (familia)
Sauergrasgewächse / Cyperaceae
LB‘Spreite (2)2,5–3 mm br; unterstes TragB LB’artig (meist mit 10–25 mm lg Scheide); Schl. (5)6–7 mm lg, — verk’ovoid bis ellips., (fast) nervenlos, abrupt in den dünnen, » 2–3 mm lg, tief 2-zähnigen Schn. verschmälert, kahl od. (f. puberula) etwas kurzflaumig. Stg einzeln; ♀ Ähren 1–2, 10–20 mm lg, 6–12(16)-blü, meist 20–30 mm lg gestielt (Ährenstiel oft zum überwiegenden Teil innerhalb der TragBScheide); Sp so lg wie bis etwas kürzer als die Schl., meist grannig zugespitzt, mit br, weißl. Hautrand. H: (15)20–35(45) cm. ausdauernd He, wg. IV–VI. Halbtrockenrasen, mßg trockene bis frische Magerrasen u. lichte Wälder; wärmeliebend; coll–subm(–u’mont); zstr bis slt. UÖG; – B, W, N, O, St, K (s slt); – BG, BS, SüdT, TN, Ven; SLO. RL: Ö: öAlp, BM, nVL, söVL 3. Micheli-S. / C. michelii
Detailbeschreibung
Wuchsform:
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: (15)20–35(45) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- Pflanze einhäusig
Blüten 1-geschlechtig
Blütenstand:
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
♀ Ähren 1–2, 10–20 mm lang, 6–12(16)-blütig, meist 20–30 mm lang gestielt (Ährenstiel oft zum überwiegenden Teil innerhalb der Tragblattscheide)
Spelzen so lang wie bis etwas kürzer als die Schläuche, meist grannig zugespitzt, mit breitem, weißlichen Hautrand
unterstes Tragblatt laubblattartig (meist mit 10–25 mm langer Scheide)
Spelzen blass-grünlich (grüner Mittelstreifen, breiter Hautrand)
Oberste ♀ Ähre die endständige ♂ Ähre nicht überragend
♂ Ähren 1(2)
Blütenblätter:
Schläuche (5)6–7 mm lang, verkehrtovoid bis ellipsoid, (fast) nervenlos, abrupt in den dünnen, » 2–3 mm langen, tief 2-zähnigen Schnabel verschmälert, kahl oder (f. puberula) etwas kurzflaumig
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig
Narben 3
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 3 Staubblätter
Staubblätter (1)2–3
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Pflanze lockerrasig
Rhizom lang, ausläuferartig kriechend
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel kantig
Stängel einzeln
Stängel markig, meist 3-kantig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- mit Blattscheide
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet
Blattscheiden meist geschlossen
Laubblattspreite länger als 8 cm, meist aufrecht bis schräg abstehend
Laubblätter völlig kahl
Laubblattspreite (2)2,5–3 mm breit
Lebensraum:
- Halbtrockenrasen
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
- Wälder und Forste
Halbtrockenrasen, mäßig trockene bis frische Magerrasen und lichte Wälder
Ökologie:
- wärmeliebend (thermophil)
wärmeliebend
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
IV–VI