Hänge-Segge i.w.S.
Carex pendula s.lat.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Sauergrasgewächse / Cyperaceae
vgl. Míguez et al. 2017 Carex sect. Rhynchocystis (Cyperaceae) a Miocene subtropical relict in the Western Palaearctic showing a dispersal‐derived Rand Flora pattern; Míguez et al. 2018 Reconciling morphology and phylogeny allows an integrative taxonomic revision of the giant sedges of Carex section Rhynchocystis (Cyperaceae)
♀ Ähren 5–7 mm br, sehr dichtfrüchtig; LB‘Spreite u’seits blaugrün, die beiden oberen Faltkanten nicht verdickt; Sp rotbraun. — Pf horstig; untere BScheiden d’purpurn bis kräftig rotbraun; LB‘Spreite (8)10–20 mm br; Ligula-Ansatz spitz; ♀ Ähren (3)4–5(7), die unterste 70–150(200) mm lg; TragB der untersten Ähre meist länger als der Ährenstand, mit (30)50–100 mm lg Scheide; Sp kürzer als die Schl., meist mit grannig austretendem Mittelnerv.; Schl. ellipt., (2,7)3–3,5 mm lg u. ≈ 1,5 mm br. H: (50)70–150 cm. ausdauernd He, wg. V–VI. RL: Ö:BM, Pann 3; SüdT 2; TN 3; BL 2. ÷. – [2n = 58]– (C. pendula) – [Pkt 104–] Hänge-S. iwS / C. pendula s. lat.
DetailbeschreibungWuchsform:
Wuchshöhe:
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: (50)70–150 cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- Pflanze einhäusig
Blüten 1-geschlechtig
Blütenstand:
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
- Infloreszenz dichtblütig
♀ Ähren (3)4–5(7), die unterste 70–150(200) mm lang
Tragblatt der untersten Ähre meist länger als der Ährenstand, mit (30)50–100 mm langer Scheide
Spelzen kürzer als die Schläuche, meist mit grannig austretendem Mittelnerv
Spelzen rotbraun
♀ Ähren 5–7 mm breit, sehr dichtfrüchtig
unterste Ähre 40–150(200) mm lang, linealisch-walzlich
Oberste ♀ Ähre die endständige ♂ Ähre nicht überragend
♂ Ähren 1(2)
Blütenblätter:
Schläuche elliptisch, (2,7)3–3,5 mm lang und ≈ 1,5 mm breit
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig
Narben 3
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 3 Staubblätter
Staubblätter (1)2–3
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
Pflanze horstig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel kantig
Pflanze horstig
Stängel glatt
Stängel markig, meist 3-kantig;
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- mit Blatthäutchen (Ligula)
- mit Blattscheide
- Farbe: glauk (blaugrün)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet
Blattscheiden meist geschlossen
Laubblattspreite länger als 8 cm, meist aufrecht bis schräg abstehend
Laubblätter 2× gefaltet
Laubblattspreite unterseits blaugrün, die beiden oberen Faltkanten nicht verdickt
untere Blattscheiden dunkelpurpurn bis kräftig rotbraun
Laubblattspreite (8)10–20 mm breit
Ligula-Ansatz spitz
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
V–VI