




Ufer-Segge
Carex riparia
Gattung (genus)
Familie (familia)
Sauergrasgewächse / Cyperaceae
Schlauch 5–7 mm lang und ≈ 2,5 mm breit, mit kräftigem, ≈ 1 mm langen Schnabel; Bogen des Ligula-Ansatzes abgerundet, bei den oberen Laubblättern meist halb so lang wie breit; ♀ Ähren 8–12 mm breit. — Untere Blattscheiden beim Aufreißen an der Rissstelle nicht oder nur wenig netzig zerfasernd; Laubblattspreite (6)8–20 mm breit, 2× gefaltet, im Bereich der Ligula meist stark gitternervig (besonders gut im Gegenlicht oder in getrocknetem Zustand zu sehen); Tragblatt der untersten Ähre ohne oder mit kurzer, bis 10 mm langer Scheide; ♂ Ähren (2)3–6; ♀ Ähren (1)2–5, 30–100 mm lang, die unterste zur Fruchtreife oft überhängend; Spelze schmal-eiförmig, meist abrupt in eine lange, pfriemliche Spitze verschmälert; Schlauch im Querschnitt ± rundlich, etwas „aufgeblasen“, mit deutlichen, dunklen Längsnerven; Schnabel tief 2-zähnig. Höhe: (40)60–120(200) cm. ausdauernd. Hemikryptophyt. (IV)V–VI. Nasse Wiesen, Ufer, Röhrichte, Bruchwälder; collin–untermontan; im Pannonikum und Süd-Burgenland zerstreut, sonst selten bis sehr selten. Ufer-S. / C. riparia
DetailbeschreibungWuchsform:
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: (40)60–120(200) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- Pflanze einhäusig
Blüten 1-geschlechtig
Blütenstand:
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
- Infloreszenz dichtblütig
Tragblatt der untersten Ähre ohne oder mit kurzer, bis 10 mm langer Scheide
♂ Ähren (2)3–6
♀ Ähren (1)2–5, 30–100 mm lang, die unterste zur Fruchtreife oft überhängend
Spelzen schmal-eiförmig, meist abrupt in eine lange, pfriemliche Spitze verschmälert
♀ Ähren 8–12 mm breit
Spelzen purpur- bis schwarzbraun
♀ Ähren dichtfrüchtig
Blütenblätter:
Schläuche im Querschnitt ± rundlich, etwas „aufgeblasen“, mit deutlichen, dunklen Längsnerven
Schnabel tief 2-zähnig
Schläuche 5–7 mm lang und ≈ 2,5 mm breit, mit kräftigem, ≈ 1 mm langem Schnabel
Längsnerven der Schläuche nicht eingesenkt
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig
Narben 3
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 3 Staubblätter
Staubblätter (1)2–3
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Rhizom sehr kräftig, weit kriechend
Pflanze lockerrasig (Rhizom ausläuferartig kriechend)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel kantig
- Pflanze rauh
Stängel scharf 3-kantig, oberwärts ± rau
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Wechselständig
- mit Blatthäutchen (Ligula)
- mit Blattscheide
- Querschnitt: Spreite gefalten
- Farbe: glauk (blaugrün)
Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet
Blattscheiden meist geschlossen
Stomata ausschließlich oder vorwiegend auf der Laubblattspreitenunterseite
Laubblattspreite unterseits grau- bis bläulichgrün
Bogen des Ligula-Ansatzes abgerundet, bei den oberen Laubblättern meist halb so lang wie breit
Untere Blattscheiden beim Aufreißen an der Rissstelle nicht oder nur wenig netzig zerfasernd
Laubblattspreite (6)8–20 mm breit, 2× gefaltet, im Bereich der Ligula meist stark gitternervig
Lebensraum:
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Ufer und Röhrichte
- Auwälder
Nasse Wiesen, Ufer, Röhrichte, Bruchwälder
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
(IV)V–VI