Seifenkraut
Saponaria
Familie (familia)
Nelkengewächse / Caryophyllaceae
Die Gattung gehört zur Unterfamilie der Nelkenähnlichen / Caryophylloideae. Sie umfasst rund 40 Arten weltweit und 10 Arten in Europa.
Gemeinsame Merkmale: Laubblätter stets ohne Stipeln; Blüten am Grund ohne Hochblätter, nie in Köpfen mit gemeinsamer Hülle; Kelch walzlich, ungeflügelt, ohne trockenhäutige Streifen; Kelchblätter 5 oder 6, meist mindestens bis zur Mitte miteinander verwachsen, jedenfalls eine deutliche Kelchröhre bildend, nur die Spitzen (= Kelchzipfel) frei; Kronblätter mit Nebenkrone (das heißt, am Schlund mit 2 linealischen Zähnen), abrupt in einen langen Nagel verschmälert; Fruchtknoten oberständig; Griffel 2.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Blüten am Grund ohne Hochblätter, nie in Köpfen mit gemeinsamer Hülle
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Blüten stieltellerförmig
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: rot
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
Kronblätter mit Nebenkrone (das heißt, am Schlund mit 2 linealischen Zähnen), abrupt in einen langen Nagel verschmälert
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
Fruchtknoten oberständig; Griffel 2
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Anzahl: mehr als fünf Kelchblätter/ Kelchzipfel
- Kelch verwachsenblättrig
- Kelchzähne deutlich
Kelch walzlich, ungeflügelt, ohne trockenhäutige Streifen; Kelchblätter 5 oder 6, meist mindestens bis zur Mitte miteinander verwachsen, jedenfalls eine deutliche Kelchröhre bildend, nur die Spitzen (= Kelchzipfel) frei
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
- Pflanze kahl
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Gegenständig
- Spreite lanzettlich
- Spreite eiförmig
- Spreite elliptisch
- Grösse: klein (1 bis 2 cm)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
Laubblätter stets ohne Stipeln
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Lebensraum:
- Auwälder
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
- Ruderalstandorte
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober