Acker-Hornkraut
Cerastium arvense (s.lat.)
Gattung (genus)
Familie (familia)
Nelkengewächse / Caryophyllaceae
Pflanze ausdauernd, ganzjährig grün; Stängelgrund liegend, meist stark verzweigt, meist mit kurzen vegetativen Trieben; Stängel rückwärts anliegend oder abstehend behaart, oben oft drüsig; Blühtriebe mit kurzen, vegetativen Laubblattrosetten oder Knospen in den Laubblattachseln; Kelchblattspitze nie von drüsenlosen Haaren überragt; Kronblätter 5, länger als 9 mm, mind. 1½× so lang wie die Kelchblätter; Staubblätter stets 10; Griffel 5; Fruchtstiele unter dem Kelch gebogen; Früchte gebogen, Fruchtzähne 10; Samenschale eng anliegend, Samen 0,8–1,3 mm lang.
Im Burgenland kommt nur die Unterart Cerastium arvense subsp. arvense vor. Weitere Informationen siehe dort.
Anmerkung:
- Die Gliederung dieser Art – eines Polyploidkomplexes – ist noch recht unklar und strittig.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- verholzt
- pollakanth (mehrmals blühend)
Blühtriebe mit kurzen, vegetativen Laubblattrosetten oder Knospen in den Laubblattachseln
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
- Infloreszenz wenigblütig
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) lappig, spaltig oder schnittig
- Apex: Blütenblätter vorne ausgerandet (herzförmig, eingebuchtet, etc)
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
Kronblätter 5, länger als 9 mm, mind. 1½× so lang wie die Kelchblätter
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Staubblätter frei
Staubblätter stets 10
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Kelchblattspitze nie von drüsenlosen Haaren überragt
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
- Pflanze drüsig
- Pflanze immergrün oder wintergrün
- Stängel stielrund
- Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Seitentriebe abstehend/ ausladend
Pflanze ausdauernd, ganzjährig grün
Stängelgrund liegend, meist stark verzweigt, meist mit kurzen vegetativen Trieben
Stängel rückwärts anliegend oder abstehend behaart, oben oft drüsig; Blühtriebe mit kurzen, vegetativen Laubblattrosetten oder Knospen in den Laubblattachseln
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Haartyp: Drüsenhaare
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Gegenständig
- Grösse: klein (1 bis 2 cm)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Spreite eiförmig
- Spreite lanzettlich
- Spreite linealisch
Blühtriebe mit kurzen, vegetativen Laubblattrosetten oder Knospen in den Laubblattachseln
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Knospen:
Blühtriebe mit kurzen, vegetativen Laubblattrosetten oder Knospen in den Laubblattachseln
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Ruderalstandorte
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Ökologie:
- Störungszeiger
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli