Wirbeldost
Clinopodium vulgare
Gattung (genus)
Wirbeldost, Bergminze / Clinopodium
Familie (familia)
Synonyme: Wirbelborste, Quirlborste; Calamintha clinopodium, Satureja vulgaris
Pflanze schwach aromatisch. Pflanze abstehend behaart; Laubblatt eiförmig, schwach gekerbt bis fast ganzrandig, unterseits sitzdrüsig, aber nicht punktiert (Lupe!); Scheinquirle am Grund von einer aus borstlichen, lang-bewimperten Hochblättern bestehenden Hülle umgeben; Zymen (meist locker und nicht knäuelig), höchstens 5 mm lang gestielt; Blütenstand abstehend behaart; Krone purpurn, Unterlippe abstehend weißhaarig. Höhe: (20)30–60 cm. Hemikryptophyt. VII–IX(X). Lichte Wälder, sonnige Waldsäume, Waldschläge, trockene Weiderasen und Wiesen, auch zwergig in Scherrasen; collin–montan. Volksarzneipflanze.
Verwechslungsmöglichkeit: Nichtblühende Pflanzen ähneln Origanum vulgare / Echt-Dost, bei dem die Laubblätter stärker aromatisch und deren Spreiten unterseits dunkel drüsig punktiert (Drüsen eingesenkt; Lupe!) sind.
Detailbeschreibung
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Scheinquirle am Grund von einer aus borstlichen, lang-bewimperten Hochblättern bestehenden Hülle umgeben
Verwechslungsmöglichkeit: Nichtblühende Pflanzen ähneln Origanum vulgare / Echt-Dost, bei dem die Laubblätter stärker aromatisch und deren Spreiten unterseits dunkel drüsig punktiert (Drüsen eingesenkt; Lupe!) sind.
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: (20)30–60 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Quirl (Blüten in Quirlen angeordnet)
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Scheinquirle am Grund von einer aus borstlichen, lang-bewimperten Hochblättern bestehenden Hülle umgeben
Zymen (meist locker und nicht knäuelig), höchstens 5 mm lang gestielt
Blütenstand abstehend behaart
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Krone behaart oder am Rand bewimpert
- Lippenkrone („Lippenblüte“)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 4 Staubblätter
- Staubblätter frei
siehe Clinopodium
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Scheinquirle am Grund von einer aus borstlichen, lang-bewimperten Hochblättern bestehenden Hülle umgeben
Pflanze schwach aromatisch
Pflanze abstehend behaart
Volksarzneipflanze
Verwechslungsmöglichkeit: Nichtblühende Pflanzen ähneln Origanum vulgare / Echt-Dost, bei dem die Laubblätter stärker aromatisch und deren Spreiten unterseits dunkel drüsig punktiert (Drüsen eingesenkt; Lupe!) sind.
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattrand: gekerbt
- Blattstellung: Gegenständig
- Behaarung: Haartyp: Drüsenhaare
- Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
- Nervatur fieder-/netznervig
Pflanze schwach aromatisch
Pflanze abstehend behaart
Laubblatt eiförmig, schwach gekerbt bis fast ganzrandig, unterseits sitzdrüsig, aber nicht punktiert (Lupe!)
Verwechslungsmöglichkeit: Nichtblühende Pflanzen ähneln Origanum vulgare / Echt-Dost, bei dem die Laubblätter stärker aromatisch und deren Spreiten unterseits dunkel drüsig punktiert (Drüsen eingesenkt; Lupe!) sind.
Blattstiel:
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Frucht:
- Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
- Frucht zwei- bis wenigsamig
Lebensraum:
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Lichte Wälder, sonnige Waldsäume, Waldschläge, trockene Weiderasen und Wiesen, auch zwergig in Scherrasen
Ökologie:
Lichte Wälder, sonnige Waldsäume, Waldschläge, trockene Weiderasen und Wiesen, auch zwergig in Scherrasen
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
VII–IX(X)