Wirbeldost, Bergminze

Clinopodium

Familie (familia)

Lippenblütler / Lamiaceae


Die Gattung Clinopodium war taxonomisch immer wieder im Umbruch, sie beinhaltet laut der aktuellen Auffassung auch die Arten der ehemaligen Gattung Calamintha, wohingegen die Art Clinopodium = Calamintha acinos nach aktuellem Kenntnisstand in eine andere Gattung,die bisher nur mediterran-asiatische Gattung Ziziphora gestellt werden muss.

 

Staubblätter 4 (alle fertil), meist 2 längere und 2 kürzere (= „zweimächtig“)

Blü kleiner als 4 × 3 cm, meist 2-lippig

KroZipfel anders; Fr (KlausenFr) in 4 TeilFr (= Klausen) zerfallend. — Meist krautig, slt ZwStr

Kro deutl. ¯, meist in OLippe u. ULippe gegliedert od. OLippe scheinbar fehlend

KroOLippe deutl.vorh., KroSaum 2-lippig (aus deutl. O- u. ULippe bestehend)

StaubB u. Gri aus der KroRöhre (!) herausragend (u. die Kro überragend od. nicht überragend)

LB zT fiederschnittig od. alle ungeteilt

OLippe des K ohne hohlen Höcker

K 5-zipfelig, S od. 2-lippig

StaubB nicht nach allen Richtungen aus dem KroSchlund heraustretend, sondern in 1 od. 2 Ebenen angeordnet

StaubB unmittelbar unter der OLippe der Kro (Bstbg durch Insektenrücken)

KroULippe ohne hohle Höcker

Kein StaubB die KroOLippe überragend

           

K 2-lippig od. deutl. ungleich 5-zipfelig

LB am Stg verteilt, nicht rosettig

LB der Blühsprosse nicht fiederschnittig

Blü höchstens 25 mm lg

Kro blasspurpurn od. purpurn bis blauviolett; KroRöhre fast gerade; KroOLippe flach

KRöhre gebogen, am Grund bauchig. — LB’Spreite 1,5–2 cm lg; Kro bläul. Kölme / Ziziphora

 

ODER

K 2-lippig od. deutl. ungleich 5-zipfelig

LB am Stg verteilt, nicht rosettig

LB der Blühsprosse nicht fiederschnittig

Blü höchstens 25 mm lg

Kro blasspurpurn od. purpurn bis blauviolett; KroRöhre fast gerade; KroOLippe flach

KRöhre gerade, am Grund nicht bauchig. — LB’Spreite (1)2–5(6) cm lg;Kro meist purpurn. Wirbeldost & Bergminze (zT) / Clinopodium(p. p.)

 

ODER

K 5-zipfelig mit untereinander beinahe gleichen Zipfeln (K radiär od. undeutl. 2-lippig)

LB längl. bis ellipt. od. eifmg, meist nicht gzrdg: ± gesägt od. gekerbt od. handfmg gespalten, meist breiter als 5 mm

KroULippe 3- bis 4-lappig, die Seitenlappen zwar kleiner als der Mittellappen, aber nicht fadenfmg

Seitenlappen der KroULippe abgerundet

Zymen (Knäuel) mind. 5-blü, wenn wenigerblütig, dann sind ihre TragB HochB

LB’Spreite am Grund nicht herzfmg od., wenn LB’Spreite mit herzfmg Grund, dann Stielbucht spitz; keine fädlichen Anhängsel der Staubf. in der KroRöhre

Knäuel (1)2–5(10) mm lg gestielt

LB deutl.nicht gzrdg, mit 3–25 Zähnen je Seite

LB’Spreite mit 3–8 Zähnen je Seite; Mittellappen der KroULippe kaum größer als die Seitenlappen; K 13-nervig, drü’ punktiert (Lupe!); KroOLippe nicht od. nur wenig ausgerandet; StaubB ± zus.neigend; MittelBlü der Zymen (ohne Zymenstiel!) deutl. (mind. 2 mm lg) gestielt. — Pf stark, charakteristisch süß-minzenartig duftend.

 AGr Echt-Bergminze Clinopodium nepeta agg. 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Staubblätter unmittelbar unter der Oberlippe der Krone (Bestäubung durch Insektenrücken)

 

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Quirl (Blüten in Quirlen angeordnet)
  • Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: violett
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Lippenkrone („Lippenblüte“)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone deutlich zygomorph

Kronoberlippe deutlich vorhanden, Kronsaum 2-lippig (aus deutlicher Ober- und Unterlippe bestehend)

Staubblätter und Griffel aus der Kronröhre (!) herausragend (und die Krone überragend oder nicht überragend)

Staubblätter nicht nach allen Richtungen aus dem Kronschlund heraustretend, sondern in ein oder zwei Ebenen angeordnet

Staubblätter unmittelbar unter der Oberlippe der Krone (Bestäubung durch Insektenrücken)

Kronunterlippe ohne hohle Höcker

Kein Staubblatt die Kronoberlippe überragend

Blüten höchstens 25 mm lang

Krone blasspurpurn oder purpurn bis blauviolett; Kronröhre fast gerade; Kronoberlippe flach

Krone bläulich Kölme / Ziziphora

ODER

Krone meist purpurn. Wirbeldost & Bergminze / Clinopodium

 

Blütensymmetrie:

Krone deutlich zygomorph

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

Staubblätter und Griffel aus der Kronröhre (!) herausragend (und die Krone überragend oder nicht überragend)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Staubblätter 4 (alle fertil), meist 2 längere und 2 kürzere (= „zweimächtig“)

Staubblätter und Griffel aus der Kronröhre (!) herausragend (und die Krone überragend oder nicht überragend)

Staubblätter nicht nach allen Richtungen aus dem Kronschlund heraustretend, sondern in ein oder zwei Ebenen angeordnet

Staubblätter unmittelbar unter der Oberlippe der Krone (Bestäubung durch Insektenrücken)

Kein Staubblatt die Kronoberlippe überragend

 

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt

Kelch 2-lippig oder deutlich ungleich 5-zipfelig (bei Clinopodium nepeta agg. Kelch 5-zipfelig mit untereinander beinahe gleichen Zipfeln (Kelch radiär oder undeutlich 2-lippig))

 

Kelchröhre gebogen, am Grund bauchig Kölme / Ziziphora

ODER

Kelchröhre gerade, am Grund nicht bauchig. Wirbeldost & Bergminze / Clinopodium

 

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Pflanze kahl
  • Stängel kantig
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Laubblätter am Stängel verteilt, nicht rosettig

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreite elliptisch
  • Spreite eiförmig
  • Grösse: klein (1 bis 2 cm)
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)

Laubblätter alle ungeteilt

Laubblätter am Stängel verteilt, nicht rosettig

Laubblätter der Blühsprosse nicht fiederschnittig

 

Laubblattspreite 1,5–2 cm lang Kölme / Ziziphora

ODER

Laubblattspreite (1)2–5(6) cm lang Wirbeldost & Bergminze / Clinopodium

 

Blattstiel:

Frucht:

  • Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)

Frucht (Klausenfrucht) in vier Teilfrüchte (= Klausen) zerfallend

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht zwei- bis wenigsamig

Lebensraum:

  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Wälder und Forste
  • Gebüsche und Hochstaudenfluren
  • Halbtrockenrasen
  • Felsstandorte

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober
  • 11 - November