Ackerkohl
Conringia
Familie (familia)
LB, auch die GrundB, stets einfach u. ungeteilt (höchstens seicht gelappt od. gezähnt od. gesägt, aber niemals tiefer eingeschnitten)
LB, zumind. die StgB, mit herzfmg od. pfeilfmg Grund stg’umfssd
Kro weiß od. gelbl.weiß
StgB vorn abgerundet, ohne Spitze. Sa stets 1-reihig angeordnet
LB stets kahl, bläul. bereift, gzrdg; Fr im Querschnitt 4- od. 8-kantig. Ackerkohl / Conringia
Detailbeschreibung
Arten (species)
Details
Flora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
- Ureinheimisch = indigen
Archäophyt?
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- annuell
- ausdauernd
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
Krone weiß od. gelblich-weiß
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Pfahlwurzel
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Farbe: glauk (blaugrün)
- Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
- Spreite eiförmig
- Spreite elliptisch
- Spreitengrund herzförmig
Laubblätter, auch die Grundblätter, stets einfach u. ungeteilt
Laubblätter, zumind. die Stängelblätter, mit herzförmigem od. pfeilförmigem Grund stängelumfassend
Stängelblatt vorn abgerundet, ohne Spitze
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)
Laubblätter, zumind. die Stängelblätter, mit herzförmigem Grund stängelumfassend
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August