Doppelrauke
Diplotaxis
Familie (familia)
StgB nicht stg’umfssd, LB fiederspaltig bis fiederschnittig
Fr stets deutl., mind. 1,5 mm lg geschnäbelt
FrStiel u./od. Fr aufrecht-abstehend bis ± abstehend, der Traubenachse nicht angedrückt, FrKlappen 1-nervig
Sa in jedem Schotenfach beiderseits in 2 (undeutl.) Längsreihen angeordnet
LB kahl, (beim Zerreiben) eigenartig (gleich wie die der Senfrauke /Eruca sativa) wie Rukola-Salat) riechend; DeckB alle fehlend; Kro h‘gelb od. weiß; FrSchnabel 1,5–3(4) mm lg; Sa eifmg bis walzl.. Doppelrauke / Diplotaxis
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
- Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- ausdauernd
- krautig
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- selbstbestäubt (autogam)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
- Typ: Traube
Deckblätter alle fehlend
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Farbe: weiß oder cremefarben
Krone hellgelb od. weiß
Blütensymmetrie:
- Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, geschnitten
- Blattform: geteilt, gespalten
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
Stängelblatt nicht stäbgelumfassend, Laubblatt fiederspaltig bis fiederschnittig
Laubblatt kahl, (beim Zerreiben) eigenartig (gleich wie die der Senfrauke /Eruca sativa) wie Rukola-Salat) riechend
Blattstiel:
Stängelblatt nicht stängelumfassend
Fruchtstand:
Fruchtstiel u./od. Frucht aufrecht-abstehend bis ± abstehend, der Traubenachse nicht angedrückt
Frucht:
- mit Fruchtschnabel
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
Frucht stets deutlich, mindestens 1,5 mm lang geschnäbelt
Fruchtklappen 1-nervig
Fruchtschnabel 1,5–3(4) mm lang
Samen:
Samen in jedem Schotenfach beiderseits in 2 (undeutlichen) Längsreihen angeordnet
Samen eiförmig bis walzlich.
Vermehrungsstrategien:
- sexuell