Zimbelkraut

Cymbalaria


Familie (familia)

Wegerichgewächse / Plantaginaceae


Die Gattung umfasst 9 Arten weltweit und 9 Arten in Europa.

Landpflanze, Stängel vorhanden, niederliegend; Laubblätter stängelständig; kahl, seicht handförmig gelappt, mit handförmiger Nervatur; Blüten einzeln, laubblattachselständig, zwittrig. Krone nicht trockenhäutig, am Grund mit einem Sporn, Kronschlund durch meist ± paarige wulstige hohle Aufwölbungen der Unterlippe (Schlundwulst, „Gaumen“) ± geschlossen oder zumindest stark verengt. (Antirrhineae); Krone purpurlila mit gelb gefleckter Unterlippe. (Fertile) Staubblätter 4. Frucht: Kapsel, sich mit zwei gezähnten Löchern öffnend.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Verbreitung:

siehe Cymbalaria muralis

Lebensform:

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Nur Einzelblüten

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Farbe: gelb
  • Farbe: violett
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre
  • Blüten gespornt

Krone am Grund mit einem Sporn oder zumindest mit einer Aussackung. Kronschlund durch meist ± paarige wulstige hohle Aufwölbungen der Unterlippe (Schlundwulst, „Gaumen“) ± geschlossen oder zumindest stark verengt

Krone am Grund mit einem Sporn

Krone purpurlila mit gelb gefleckter Unterlippe

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei

(Fertile) Staubblätter 4

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend

Stängel niederliegend

Laubblatt kahl

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: klein (1 bis 2 cm)
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Nervatur fieder-/netznervig

Laubblätter ungeteilt, höchstens seicht gelappt

Laubblatt kahl, seicht handförmig gelappt, mit handförmiger Nervatur

 

Blattstiel:

Frucht:

Frucht sich mit zwei gezähnten Löchern öffnend

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Felsstandorte

siehe Cymbalaria muralis

Ökologie:

siehe Cymbalaria muralis

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

siehe Cymbalaria muralis

Geologie/Boden:

siehe Cymbalaria muralis

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 01- Januar
  • 02 - Februar
  • 03 - März
  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober
  • 11 - November
  • 12 - Dezember

siehe Cymbalaria muralis