Weiß-Doppelrauke
Diplotaxis erucoides
Gattung (genus)
Familie (familia)
Kro weiß (oft lila geädert), zuletzt lila; Pf ± locker kurz-steifhaarig (StgHaare 0,3–0,5 mm lg, abwärts angedrückt); LB’Zähne mit auffallender, schwielenartiger, weißl. Knorpelspitze. — GrundB gestielt, leierfmg fiederlappig bis -spaltig; Stg am Grund nie holzig, aufrecht bis aufsteigend, » 3–6-blättrig; StgB ± halbstg’umfssd sitzend; KB (3)4–5 mm lg; KroB (5)7–11(13) mm lg; FrStiele» ½× so lg wie die reife Fr; Fr oberh. des BlüBodens (des KGrundes) 0–1 mm lg gestielt. H: (5)10–50 cm. ☉–Á Th–He. (IV)V–VI(–XI). Ruderalstellen: Weg- u. Weingartenränder; coll; s slt. (B: SeeW,W, N: Marchfeld, Tullner Feld, O; – BG,BS,SüdT, TN, VR, VI, UD).Unbstg. (Hmt: westl. Medit..) Weiß-D., Senfrauken-D. / D. erucoides
DetailbeschreibungFlora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Unbeständig
Verbreitung:
Heimat: westlicher Mediterranraum
Gebiet:
- Nordburgenland
Burgenland: Seewinkel
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- krautig
kurzlebig
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: (5)10–50 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: violett
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
Krone weiß (oft lila geädert), zuletzt lila
Kronblatt (5)7–11(13) mm lang
Blütensymmetrie:
- Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
Frucht oberhalb des Blütenbodens (des Kelchgrundes) 0–1 mm lang gestielt
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze behaart
- Pflanze rauh
- Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
Pflanze ± locker kurz-steifhaarig (Stängelhaare 0,3–0,5 mm lang, abwärts angedrückt)
Stängel am Grund nie holzig, aufrecht bis aufsteigend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
- Blattform: geteilt, gespalten
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
- Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
Laubblattzähne mit auffallender, schwielenartiger, weißlicher Knorpelspitze
Grundblätter gestielt, leierförmig fiederlappig bis -spaltig
Stängel ca. 3–6-blättrig
Stängelblätter ± halbstängelumfassend sitzend
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)
- Blattstiel lang (deutlich)
Grundblätter gestielt
Stängelblätter ± halbstängelumfassend sitzend
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Fruchtstand:
Fruchtstiele ca. ½× so lang wie die reife Frucht
Frucht:
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
Fruchtstiele ca. ½× so lang wie die reife Frucht
Frucht oberhalb des Blütenbodens (des Kelchgrundes) 0–1 mm lang gestielt
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
- Frucht mehr- bis vielsamig
Lebensraum:
- Ruderalstandorte
Ruderalstellen: Weg- u. Weingartenränder
unbeständig
Ökologie:
- wärmeliebend (thermophil)
Ruderalstellen: Weg- u. Weingartenränder
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Geologie/Boden:
Ruderalstellen: Weg- u. Weingartenränder
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
- 11 - November
(IV)V–VI(–XI)