Vöth-Ständelwurz
Epipactis voethii
Gattung (genus)
Familie (familia)
Stängel auffallend dünn, zickzack hin und her gebogen; Laubblätter 6–8(10) cm lang und 1–2,7 cm breit, deutlich länger als die Stängelinternodien, das größte höchstens 3,5 cm breit, das längste (9)7,5–14 cm lang, eilanzettlich bis schmal-lanzettlich, bogig überhängend; Blütenstand ziemlich einseitswendig, locker, (5)8–12(20)-blütig; Deckblätter kurz, das unterste höchstens 3 cm lang; Blütenstiele 6–9 mm lang, fast gleich lang wie der Fruchtknoten; Blütenhülle offen (sich nach der Anthese mehr oder weniger schließend); Kelchblätter 9–10 mm lang; Lippen-Hinterglied innen hellrosa bis hellrotbraun; Vorderglied 4 mm lang und breit, herzförmig, meist blasspurpurrosa oder weißlich; Durchgang eng U-förmig; Basalschwielen 1(2), niedrig, herzförmig, rosa; Rostellumdrüse anfangs vorhanden und funktionstüchtig, später unwirksam; Staminodien schmal-3-eckig; oberer Teil der Narbe bauchig mit senkrechter Furche, der untere Teil schwach vorwärts gebogen; Fremdbestäubung bis Selbstbestäubung. Höhe: (15)20–45(85) cm. Geophyt. Blütezeit: VII. Halbschattige bis schattige Laubwälder (zum Beispiel Eichen-Hainbuchenwälder); karbonatliebend; collin–submontan; sehr selten; nur im Süd-Burgenland vorkommend; vom Aussterben bedroht.