Winterling
Eranthis
Familie (familia)
Hahnenfußgewächse / Ranunculaceae
Die Gattung umfasst 8 Arten weltweit und nur 1 Art in Europa.
Gemeinsame Merkmale: Pflanze ausdauernd, kahl, mit Achsenknolle im Boden; Spreite der grundständigen Laubblätter (sich oft erst nach dem Blühen entwickelnd) 3–6 cm lang, handförmig gespalten mit linealisch-lanzettlichen Zipfeln; Blüten 1,5–4(5) cm im Durchmesser (sich während der langen Anthese vergrößernd); der scheinbare Kelch am Grund der Blüte ist ein Scheinwirtel aus 3 laubblattähnlichen Hochblättern; Perigonblätter 6, gelb; Nektarblätter 6; Staubblätter zahlreich; Frucht: Balgfrüchte 4–6, kurz gestielt.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Verbreitung:
- kosmopolitisch
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- Pflanze einhäusig
Blütenblätter:
- Farbe: gelb
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
Blüte 1,5–4(5) cm Querschnitt (sich während der langen Anthese vergrößernd); Perigonblätter 6; Nektarblätter 6; der scheinbare Kelch am Grund der Blüte ist ein Scheinwirtel aus 3 laubblattähnlichen Hochblättern; Perigon gelb
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: zahlreiche Staubblätter (mehr als zehn)
Staubblätter zahlreich
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Speicherwurzel(n) – Rüben und Wurzelknollen
Pflanze mit Achsenknolle im Boden
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze kahl
Pflanze kahl
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: am Rand bewimpert
- Blattform: zusammengesetzt, handförmig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
Spreite der grundständigen Laubblätter (sich oft erst nach dem Blühen entwickelnd) 3–6 cm lang, handförmig gespalten mit linealisch-lanzettlichen Zipfeln;
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell