Hundsrauke

Erucastrum

Familie (familia)

Kreuzblütler / Brassicaceae


Die Gattung umfasst weltweit 18 und in Europa 5 Arten.

Laubblätter grasgrün, nicht bereift, alle behaart, mit pfeilförmigem oder geöhrten Grund sitzendgefiedert oder fiederspaltig bis fiederschnittig; Stängelblätter fiederschnittig, unterste Abschnitte oft „hinuntergerutscht“ und dadurch Öhrchen bildend, nicht stängelumfassend; Deckblätter (bei den untersten Blüten) oft vorhanden. Traube auch schon zur Anthese aufrecht;  Krone gelb; Fruchtstiel und/oder Frucht aufrecht-abstehend bis ± abstehend, der Traubenachse nicht ange­drückt; Frucht deutlich länger als der Fruchtstiel, fein perlschnurartig-buckelig, Fruchtklappen 1-nervig, Fruchtschnabel 2–3 mm lang; Samen eiförmig bis walzlich, 1-reihig.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Ureinheimisch = indigen
  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Lebensform:

Wuchsform:

kurzlebig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Traube
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)

Deckblätter (bei den untersten Blüten) oft vorhanden

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb

Krone gelb

Deckblätter (bei den untersten Blüten) oft vorhanden.

 

Blütensymmetrie:

  • Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart

Laubblatt behaart, grasgrün, nicht bereift

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
  • Blattform: geteilt, geschnitten

Laubblatt gefiedert od. fiederspaltig bis fiederschnittig, Stängelblätter fiederteilig oder fiederschnittig, unterste Abschnitte oft „hinuntergerutscht“ und dadurch Öhrchen bildend

Laubblatt grasgrün, nicht bereift

alle Laubblätter behaart

Deckblätter (bei den untersten Blüten) oft vorhanden

 

Blattstiel:

  • Blattstiel lang (deutlich)
  • Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)

Rosette:

Fruchtstand:

Frucht deutlich länger als der Fruchtstiel

Fruchtsstiel u./od. Frucht aufrecht-abstehend bis ± abstehend, der Traubenachse nicht angedrückt

Deckblätter (bei den untersten Blüten) oft vorhanden

 

Frucht:

Frucht deutlich länger als der Fruchtstiel

Frucht fein perlschnurartig-buckelig

Fruchtsstiel u./od. Frucht aufrecht-abstehend bis ± abstehend, der Traubenachse nicht angedrückt

Fruchtklappen 1-nervig

Fruchtschnabel 2–3 mm lang

 

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Samen 1-reihig

Samen eiförmig bis walzlich

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober