Erysimum diffusum agg.


Gattung (genus)

Goldlack, Schöterich / Erysimum

Familie (familia)

Kreuzblütler / Brassicaceae


Pflanze 1- oder 2-jährig; neben überwiegend 2- und 3-strahligen Haaren auch 4- und 5-strahlige Haare in verschieden großen Anteilen vorhanden. — Unterhalb der endständigen Trau­be meist seitliche Trauben vorhanden (außer bei Kümmerindividuen oder noch nicht voll entwickelten Pflanzen); Kronblatt gelb

Die Artengruppe umfasst im Burgenland die beiden Arten Erysimum diffusum s. str. und Erysimum andrzejowskianum.Weitere Informationen siehe dort. 

Pflanze 2-jährig (an der Stängelbasis daher immer entweder Laubblattstiel-Reste oder vollständige vertrocknete Laubblätter aus dem Vorjahr vorhanden); Laubblätter mit überwiegend 2-strahligen Haaren, daneben auch 3-strahligen, sehr selten 4-strahligen. untere Laubblätter breit- bis schmallanzettlich; Frucht der Traubenachse anliegend oder aufrecht-abstehend, im Querschnitt quadratisch oder rundlich, 4-kantig, 0,7–1,1 mm breit, Kanten zerstreut, Flächen dicht behaart, längsgestreift; Fruchtklappen weder gekielt noch geflügelt; Griffel 1–3 mm lang, ≈ 1/30× so lang wie der Rest der Frucht; Samen 0,9–1,1(1,3) mm lang. 

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • krautig
  • bienn (zweijährig)

Pflanze 2-jährig (an der Stängelbasis daher immer entweder Laubblattstiel-Reste od. vollständige vertrocknete Laubblätter aus dem Vorjahr vorhanden)

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Typ: Traube

Unterhalb der endständigen Traube meist seitliche Trauben vorhanden (außer bei Kümmerindividuen od. noch nicht voll entwickelten Pflanzen)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb

Kronblätter gelb

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

Griffel 1–3 mm lang, ≈ 1/30× so lang wie der Rest der Frucht

 

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Mit Faserschopf (= Tunika) am Grund der Pflanze
  • Pflanze behaart
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze 2-jährig (an der Stängelbasis daher immer entweder Laubblattstiel-Reste od. vollständige vertrocknete Laubblätter aus dem Vorjahr vorhanden)

Laubblatt mit überwiegend 2-strahligen Haaren, daneben auch 3-strahligen, sehr selten 4-strahligen

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Haartyp: Gabelhaare/Kompassnadelhaare
  • Behaarung: Haartyp: Sternhaare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Spreite lanzettlich

Neben überwiegend 2- u. 3-strahligen Haaren auch 4- u. 5-strahlige Haare in verschieden großen Anteilen vorhanden

Pflanze 2-jährig (an der Stängelbasis daher immer entweder Laubblattstiel-Reste od. vollständige vertrocknete Laubblätter aus dem Vorjahr vorhanden)

Laubblatt mit überwiegend 2-strahligen Haaren, daneben auch 3-strahligen, sehr selten 4-strahligen

Untere Laubblätter breit- bis schmallanzettlich

Blattstiel:

Rosette:

Fruchtstand:

Frucht der Traubenachse anliegend od. aufrecht-abstehend

 

Frucht:

  • Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
  • Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
  • Oberfläche: behaart

Fruchtklappen weder gekielt noch geflügelt

Griffel 1–3 mm lang, ≈ 1/30× so lang wie der Rest der Frucht

Frucht im Querschnitt quadratisch od. rundlich

Frucht der Traubenachse anliegend od. aufrecht-abstehend

Frucht 4-kantig, 0,7–1,1 mm breit, Kanten zerstreut, Flächen dicht behaart, längsgestreift

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Samen 0,9–1,1(1,3) mm lang

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober