Gartenbeikraut-Wolfsmilch
Euphorbia peplus
Gattung (genus)
Familie (familia)
Wolfsmilchgewächse / Euphorbiaceae
Synonyme: „Garten-Wolfsmilch“, Tithymalus peplus
Pflanze kahl; Stängel in der Regel aufrecht (sehr selten niederliegend); Stipeln fehlend; Laubblätter (zumindest die oberen) wechselständig, in einen meist 1–5(8) mm langen Stiel verschmälert (bei Kümmerexemplaren Laubblätter deutlich kleiner und fast sitzend), am Grund symmetrisch, etwa 10–20 mm lang und 5–10 mm breit, rundlich-elliptisch bis verkehrt-eiförmig; Cyathien in einer endständigen Scheindolde (Pleiochasium = doldenförmige Thyrse), diese meist 3-strahlig; Hüllblätter kurz gestielt, den oberen Laubblättern sehr ähnlich; Hüllchenblätter nicht miteinander verwachsen, breiteiförmig, meist kurz bespitzt (Lupe!), ohne weißen Rand; Nektardrüsen 2-hörnig (Hörner auffallend lang und dünn), ohne Kronblatt-artiges, weißes Anhängsel; Früchte ohne Warzen, mit 6 flügelförmigen Längsleisten. Höhe: 10–30 cm. Therophyt, einjährig. Blütezeit: VI–IX(XII). Frische Äcker, Gärten, Ruderalfluren; Lehm-, Nährstoff- und Garezeigerin; Pflanze für den Menschen giftig; collin–montan; häufig.
Detailbeschreibung
Verbreitung:
- kosmopolitisch
Wuchsform:
- annuell
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 10–30 cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- Pflanze einhäusig
Blütenstand:
- Typ: Dolde
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
endständige Scheindolde meist 3-strahlig
Cyathien in einer endständigen Scheindolde (= Pleiochasium = doldenförmige Thyrse)
Blütenblätter:
Hüllchenblätter breiteiförmig, meist kurz bespitzt
Nektardrüsen 2-hörnig (Hörner auffallend lang und dünn)
Hüllblätter gestielt, sehr ähnlich den oberen Laubblättern
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Stängel in der Regel aufrecht (sehr selten niederliegend)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Spreite elliptisch
- Spreite rundlich
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter (zumindest die oberen) wechselständig
Spreite am Grund symmetrisch
Stipeln fehlend
Laubblätter (fast) ganzrandig
Laubblattspreite rundlich-elliptisch bis verkehrteiförmig, ≈ 10–20 mm lang und 5–10 mm breit, in den meist 1–5(8) mm langen Stiel verschmälert (bei Kümmerexemplaren Laubblätter deutlich kleiner und fast sitzend)
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Ruderalstandorte
Frische Äcker, Gärten, Ruderalfluren
Ökologie:
- Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)
Lehm-, Nährstoff- und. Garezeiger
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–montan
Geologie/Boden:
- Dichte Böden (lehmig, tonig)
Lehm-, Nährstoff- und. Garezeiger
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 12 - Dezember
VI–IX(XII)