Liegend-Wolfsmilch

Euphorbia prostrata

Gattung (genus)

Wolfsmilch / Euphorbia

Familie (familia)

Wolfsmilchgewächse / Euphorbiaceae


Synonyme: Hingestreckte Schiefblattwolfsmilch, Chamaesyce prostrata

Zweige niederliegend, oft dem Boden flach angepresst, selten etwas aufsteigend; Stängel rundum behaart (Haare keine Haarleisten bildend), besonders im Alter oft rötlich überlaufen; Stipeln auf der Stängelunterseite oft miteinander verwachsen, auf der Oberseite getrennt und kürzer als die der Unterseite; Laubblätter in einer Ebene liegend (scheinbar 2-zeilig, daher scheinbar nicht gekreuzt-gegenständig), kurz gestielt, 2,5–30 mm lang, beiderseits meist nur spärlich behaart, nicht gefleckt; Cyathien in den Achseln von Laubblättern; Nektar­drüsen purpurn; Griffel meist bis (fast) zum Grund geteilt; Früchte nur an den Kanten und am Grund (abstehend) behaart; Samen etwa 1 mm lang, scharfkantig, an den Seiten mit 5–8 tiefen Querfurchen, einzelne Samen oft (dunkel-)grau. Höhe: 1–5(10) cm; Größe: 5–20 cm lang. Therophyt, einjährig. Blütezeit: V–IX. Ruderalfluren, Bahnanlagen, Wegränder, Pflasterritzen; Pflanze für den Menschen giftig; collin; selten.

 

Detailbeschreibung
Details

Verbreitung:

  • kosmopolitisch

Lebensform:

Th.

Wuchsform:

  • annuell

Wuchshöhe:

  • Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 1–5(10) cm; Größe: 5–20 cm lang

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Pflanze einhäusig
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)

Blüten scheinbar zwittrig

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln

Cyathien in den Achseln von Laubblättern

10–20 ♂ Blüten und 1 ♀ Blüte bilden gemeinsam mit einer becherförmigen Hülle (= Hüllbecher = Involucrum) eine scheinbare Zwitterblüte, das Cyathium

Blütenblätter:

  • Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus

Nektardrüsen purpurn

Blütenhülle völlig feh­lend

Hüllbecher aus 5 Hochblättern gebildet

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Fruchtknoten oberständig

Griffel meist bis (fast) zum Grund geteilt

die ♀ Blüten aus einem ge­stielten Fruchtknoten, der später über den Rand des Hüllbechers hinaushängt; Griffel 3 (am Grund oft miteinander verwachsen), mit je 2 Narben 

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter

die ♂ Blüten bestehen aus nur einem einzigen Staubblatt

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend

Stängel bleibend rundum behaart (Haare keine Haarleisten bildend)

Stängel besonders im Alter oft rötlich überlaufen

Zweige niederliegend, oft dem Boden flach angepresst, selten etwas aufsteigend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
  • Pflanze mit Milchsaft

Laubblätter wechsel- oder gegenständig; Spreite einfach, meist ungeteilt, selten handförmig gelappt)

Pflanze mit (ätzend-scharfem, giftigem) Milchsaft

Laubblattspreiten 2,5–12 mm lang

Stipeln ohne Drüsen

Stipeln auf der Stängelunterseite oft miteinander verwachsen, auf der Oberseite getrennt und kürzer als die der Unterseite

Laubblattspreite nicht gefleckt, beiderseits meist nur spärlich behaart

Frucht:

  • Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)
  • Oberfläche: behaart

Frucht nur an den Kanten und am Grund (abstehend) behaart

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht einsamig

Same ≈ 1 mm lang, scharfkantig, an den Seiten mit 5–8 tiefen Querfurchen, einzelne Samen oft (dunkel-)grau

Lebensraum:

  • Ruderalstandorte

Ruderalfluren: Bahnanlagen, Wegränder, Pflasterritzen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September

V–IX